Landnutzung in NDCs: Ein Leitfaden für hohe Ambitionen Veröffentlicht: 29. Oktober 2024 Leitfaden Dieser Leitfaden identifiziert 12 „Umsetzungsbereiche“ in den Bereichen Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Landbesitz und andere Landnutzungen, die in den neuen nationalen Klimaschutzbeiträgen (NDCs) behandelt werden sollten. Von Peter Riggs
Großgrundbesitz: Wem gehört das Land in Brasilien? Veröffentlicht: 17. August 2022 Analyse Wären die Flächen der Großgrundbesitzer Brasiliens ein Land, wäre es mit 2,3 Mio. km² das zwölftgrößte der Erde und größer als Saudi-Arabien. Von Bruno Stankevicius Bassi
Brasilien: „Die Verteidigung unseres Territoriums ist wichtiger als alles andere!“ Veröffentlicht: 1. Juli 2022 Interview Landrechte und Landkonflikte in Brasilien: Holz- und Landwirtschaft zerstören die Umwelt in Amazonien und im Nordosten Brasiliens. Die indigenen Aktivistinnen Tejubi Uru Eu Wau Wau aus Rondônia und Alice Pataxó aus Bahia berichten über ihren politischen Widerstand im Netz und auf der Straße. Von Mareike Bödefeld
Kambodscha: Vom Recht, für Rechte zu kämpfen Veröffentlicht: 18. April 2016 Einmischen lernen: Vor 10 Jahren hat die Heinrich-Böll-Stiftung die erste indigene Jugendorganisation Kambodschas mit aufgebaut.
Myanmars steiniger Weg zur Demokratie: Die Rolle natürlicher Ressourcen Veröffentlicht: 31. März 2016 Ein Großteil von Myanmars Reichtum an natürlichen Ressourcen befindet sich in Gebieten, in denen vorwiegend Ethnische Gruppen leben. Diese haben – oft zurecht –tiefsitzende Sorgen, da die Militärs in der Vergangenheit geplündert haben, was sie als ihr Eigentum betrachten. Von Mirco Kreibich
Bodenpolitik: Mehr als ein Vehikel Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Viele internationale Vereinbarungen zum Schutz von Mensch und Natur streifen den Schutz der Böden nur. Dabei sind sie wegen ihrer zentralen Bedeutung für andere Ökosysteme ein Querschnittsthema für Menschenrechte und soziale Ziele. Von Dr. Christine Chemnitz und Jes Weigelt
Gender: Sehr begrenztes Eigentum Veröffentlicht: 8. Januar 2015 Frauen brauchen Land, um darauf Nahrungsmittel anzubauen. Aber es bedeutet mehr – auch eine Art Wohlstand. Es ist ein Ort zum Leben, der ihnen Unabhängigkeit, Status und Verhandlungsmacht verleiht. Von María Daniela Núñez Burbano De Lara