Wege aus der Plastikkrise Published: 5. Februar 2020 Forderungspapier Die Plastikflut stoppen! Erstmalig in Deutschland haben sich große zivilgesellschaftliche Akteur*innen zu einem Bündnis zur Lösung der Plastikkrise zusammengeschlossen und15 Forderungen an die Bundesregierung formuliert. pdf
Wege aus der Plastikkrise: 15 Forderungen der deutschen Zivilgesellschaft an die Bundesregierung Published: 5. Februar 2020 Pressemitteilung Gemeinsame Pressemitteilung von Bundesverband Meeresmüll e.V. - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) - Deutsche Meeresstiftung - Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) - Food and & Water Europe - Greenpeace e.V. - Heinrich-Böll-Stiftung - Health and Environment Justice Support e.V. (HEJSupport) - Stiftung Grünes Bauhaus - Surfrider Foundation Germany e.V. - Women Engage for a Common Future e.V. (WECF).
Warum die Plastikkrise uns alle angeht Published: 6. November 2019 Artikel Die Plastikkrise ist viel mehr als nur ein Müllproblem. Sie stellt uns vor die Herausforderung, nachhaltig zu leben ohne den Planeten zu verwüsten. Von Lili Fuhr und Froilan Grate
Plastik im Meer Published: 24. Juli 2019 Hintergrund Jedes Jahr landen etwa zehn Millionen Tonnen Plastikmüll in den Weltmeeren. Schätzungsweise sind bisher insgesamt 86 Millionen Tonnen Plastik ins Meer eingebracht worden.
Plastik Published: 12. Juli 2019 Wir leben in einer Welt voller Plastik – Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Für ein Umsteuern braucht es fundiertes Wissen über die Akteure, Ausmaße und die Folgen der Plastikkrise. Das möchten wir in unserem Dossier bieten.
Geschichte: Wie billiger Kunststoff die Welt eroberte Published: 6. Juni 2019 Plastikatlas Die ersten Kunststoffe imitierten Elfenbein und Seide und besetzten zunächst nur eine Marktnische. Der Boom begann erst nach dem Zweiten Weltkrieg mit PVC. Danach eroberte billiger Kunststoff die Welt. Von Alexandra Caterbow und Olga Speranskaya
Zero-Waste: Es geht auch ohne! Published: 6. Juni 2019 Plastikatlas Kunststoffe zu recyceln – das allein wird die Plastikkrise nicht lösen. Gefragt sind Ideen, die das Problem an der Wurzel anpacken. Eine wachsende Bewegung zeigt, wie es geht – und mutige Städte und Kommunen gehen voran. Von Esra Tat
Konzerne: Die Aktivitäten der Plastik-Lobby Published: 6. Juni 2019 Plastikatlas Mit gut organisiertem Lobbydruck sorgt die Plastikindustrie dafür, dass die wachsende Produktion von Kunststoffen als Problem aus dem Blick gerät. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das Abfallmanagement und Recycling und drückt sich so vor der Verantwortung. Von Jane Patton
Plastikatlas: Raus aus der Plastikkrise – Umsteuern auf allen Ebenen, jetzt! Published: 6. Juni 2019 Pressemitteilung Der heute veröffentlichte „Plastikatlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) umreißt das Ausmaß der Plastikkrise und verdeutlicht: Die tatsächlichen Gründe für die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastik sind nicht ein Problem der Entsorgung oder der Verbraucherinnen und Verbraucher. Hauptursache sind insbesondere international agierende Unternehmen, die ihren Verantwortlichkeiten nicht nachkommen und stattdessen sogar eine Ausweitung der Plastikproduktion planen.