Preisgestaltung: Verdeckte Subventionen, offene Rechnungen Die Kohleindustrie senkt durch Steuergelder ihre Preise – und zahlt nicht für die Kosten von Klimawandel und Erkrankungen. In Umrissen zeichnet sich das Ausmaß ab. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann, Dr. Stefanie Groll und Lili Fuhr
Arbeit: Jobs ohne Zukunft Obwohl die Kohleförderung noch zunimmt, verliert der Sektor fortlaufend Arbeitsplätze. Der Strukturwandel hat alle Kontinente ergriffen. Doch bis heute haben die Kohlekumpel unter Tage einen der gefährlichsten Berufe überhaupt. Von Benjamin von Brackel
Natur: Weiterleben nur auf Pump Die Zerstörung der Landschaft ist das große Problem der Tagebaue und ihrer Umgebung. Die Rekultivierung ist oft mangelhaft. Und wo unter Tage Stollen waren, senken sich die Böden. Von Eva Mahnke
Kohleatlas: Vorwort Kohle war das „schwarze Gold“, das die Industrialisierung befeuerte - und wurde so eine zentrale Ursache für den Klimawandel. Der Abschied von der Kohle ist ein Schlüssel für den Übergang in eine postfossile Zukunft. Der Kohleatlas will zum Nachdenken über unser Energiesystem und unseren Rohstoffverbrauch anregen – und damit zum Nachdenken über unsere gesamte Wirtschaftsweise. Von Ralf Fücks und Barbara Unmüßig
Treibhausgase: Gift für das Klima Kohleförderung und -verstromung nehmen zu, und damit auch die Emissionen, die den Treibhauseffekt verstärken. Bei der Energiegewinnung ist Kohle zum wesentlichen Klimaschädiger geworden. Von Eva Mahnke
China: Schwarzer Brennstoff mit roten Zahlen Beim weltgrößten Kohleverbraucher zeichnet sich eine Umkehr ab: Der Konsum war 2014 rückläufig, Erneuerbare legen zu. Die Auslastung der Kohlekraftwerke sinkt. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Arne Jungjohann
Gesundheit: Feiner Staub, großer Schaden Mehr als 18.000 Menschen sterben jährlich in der EU an den Folgen der Luftverschmutzung durch Kohleförderung und -kraftwerke. Feinstaub und Schwermetalle können für Menschen lebensbedrohlich sein. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heike Holdinghausen
Steinkohle: Vom Anbeginn der Industrie In Europa entstand die Schwerindustrie durch Steinkohle. Hier prägten Zechen die Landschaft und die Menschen, hier fällt der Abschied von der Förderung besonders schwer. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heike Holdinghausen
Geologie und Geografie: Unterirdische Wälder Kohle entsteht aus Biomasse – unter Wärme, Druck und Luftabschluss. Je älter, desto höher sind Kohlenstoffanteil und Energiegehalt. Vorkommen liegen auf allen Kontinenten. Ein Kapitel aus dem Kohleatlas. Von Heike Holdinghausen