Genome Editing: Gentechnik ohne Kennzeichnungspflicht Published: 10. Januar 2017 Schon in wenigen Jahren wollen die Saatgutkonzerne Kulturpflanzen vermarkten, deren Erbgut durch „Genome Editing“ neue Eigenschaften erhalten hat – und die sogar als gentechnikfrei gelten sollen. Von Jim Thomas
Dossier: UN-Biodiversitätskonferenz in Cancún Published: 2. Dezember 2016 Mainstreaming Biodiversity war das zentrale Motto der Cancún-Konferenz vom 4. bis 17. Dezember 2016. Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitete die Konferenz speziell zu den Themen Synthetische Biologie, Neue Ökonomie der Natur und Geoengineering.
Das Wunder von Rio Published: 1. Dezember 2016 Einerseits gilt die Biodiversitäts-Konvention von 1992 als sympathisch und fortschrittlich, weil sie den Naturschutz fördert, indigene Völker achtet und offen ist für die Stimmen der Zivilgesellschaft. Andrerseits kämpft sie mit dem Ruf, ein zahnloser Tiger zu sein. Was überwiegt? Eine Bilanz nach fast 25 Jahren. Von Thomas Fatheuer
"Aktiver Widerstand ist kaum zu erwarten" - Interview mit Lili Fuhr Published: 30. November 2016 Bei der 13. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt (UNCBD) Anfang Dezember in Cancún, Mexiko, ist die Synthetische Biologie der größte Zankapfel. Lili Fuhr begleitet die Verhandlungen zu diesem Thema für die Heinrich-Böll-Stiftung. Von Annette Maennel und Lili Fuhr
Offener Brief für Naturschutz mit Gewissen: Kein Platz für Gene Drives Published: 16. November 2016 In diesem offenen Brief fordern 30 international führende Natur- und Umweltschützer/innen, dass Gene Drives nicht als Instrumente für den Naturschutz gefördert werden. Unterzeichnet hat auch Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Gefahren geplanter Ausrottungen Published: 14. November 2016 Mit der Gene-Drive-Technologie soll es möglich werden, durch gezielte Ausrottungsmaßnahmen von Schädlingen das globale Artensterben stoppen zu können. Dabei sind die Risiken offensichtlich - und der bestehende Regulierungsrahmen absolut ungeeignet. Von Claire Hope Cummings
Gene drives: Wer entscheidet für Hawaii und darüber hinaus? Published: 5. Oktober 2016 Auf dem diesjährigen Kongress der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) wurden ethische und soziale Bedenken an einer kontroversen Technologie der synthetischen Biologie laut: Gene drives. Eine gentechnische Methode mit der Fähigkeit, die Welt zu verändern. Von Dana Perls
Synthetische Biologie: Neue Versprechungen und alte Machtgefüge Published: 25. November 2015 Die Synthetische Biologie will Lebensformen nicht nur genetisch verändern, sondern ganz neu zusammensetzen. In der Vision wird die Natur zur bloßen Wunschfabrik und der Mensch zum Herrscher über all ihre Vorgänge. Wo stehen wir heute? Von Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig
Dossier Biodiversität Published: 16. November 2016 Dossier Täglich verlieren wir Ökosysteme, Arten und biologische Vielfalt – überall auf der Welt und in vielen Fällen für immer. Unser Dossier zeigt aktuelle Entwicklungen und Hintergründe wie die Technologien der Synthetischen Biologie.
Synthetische Biologie: Pokerspiel um die Zukunft kleinbäuerlicher Landwirtschaft Published: 28. Oktober 2015 Gentechnisch designte Organismen produzieren Inhaltsstoffe für Lebensmittel und Kosmetika. Was gestern noch wie Science Fiction klang, wird jetzt Realität in den Supermärkten. Welche Folgen hat der Trend? Von Silvia Ribeiro und Jim Thomas