Agrarökologie: Quelle des Wandels Dossier Die Agrarökologie wird zunehmend als wirksame Antwort auf die Krisen unserer Zeit - Umweltzerstörung, Klimawandel und soziale Ungleichheiten - anerkannt. Sie definiert Lebensmittelsysteme neu und fördert die Handlungsfähigkeit von Menschen.
"Grenzen sollten nicht dazu führen, dass wir uns gegenseitig hassen" Interview Der Cartoonist Godfrey Mwampembwa, genannt Gado, spricht über die gesellschaftliche Situation in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
G20 und Wachstum Abgesehen davon, dass es der G20 an einer wirksamen Strategie zur Umsetzung ihrer eigenen Zusagen fehlt, ist ihre Wachstumsvision mit einer nachhaltigen Entwicklung nur begrenzt vereinbar. Die G20-Staaten sollten sich zusammenschließen, um eine kohärente nachhaltige Entwicklung zu fördern. Von Motoko Aizawa
Wieviel Ungleichheit verträgt die Demokratie? Selten war das Verhältnis von Markt und Demokratie so konfliktreich: Während die Reichen ihre Macht immer weiter ausbauen, gehen die unteren Schichten immer seltener zur Wahl. Diese Entwicklung gefährdet die Basis unserer Gesellschaft: das Versprechen politischer Gleichheit. Von Steffen Mau
"Egal wie, ich möchte nur ein bisschen Geld für meine Kinder verdienen" An einem guten Tag verdient Xiao Zhang sechs Euro. Doch selbst das ist fast unmöglich. In einem Pekinger Wohngebiet verkauft sie Socken. Doch nur solange städtische Ordnungskräfte ihre Ware nicht konfiszieren. Alltag einer chinesische Wanderarbeiterin.
"Außer der Arbeit gibt’s nur eins: Schlafen" Zu Wanderarbeiter/innen in China gibt es zahlreiche Forschungen und Analysen. Doch nur selten kommen die betroffenen Menschen selbst zu Wort. Dong Jianzhuang ist 57 Jahre alt und arbeitet auf dem Gelände der Peking-Universität.
Zweihundertsechzig Millionen Sie haben das immense Wirtschaftswachstum mit ermöglicht, doch jetzt werden sie abgehängt von den Städtern. Vom Leben chinesischer Wanderarbeiter/innen.