Partizipative Zertifizierung: Mehr als ein Siegel Veröffentlicht: 27. Januar 2024 Analyse Menschenwürdige Arbeit, faire Einkommen und soziale Gerechtigkeit passen auf kein Siegel. (Klein)Bäuer*innen in Lateinamerika nutzen deswegen alternativ partizipative Zertifizierungsformen. Kolumbien, Ecuador, Brasilien, Peru, Bolivien und Argentinien beweisen, dass dies funktioniert.
Guatemala: Der Amtsantritt des neuen Präsidenten ist doch noch geglückt Veröffentlicht: 17. Januar 2024 Interview Die Zivilgesellschaft und insbesondere die indigenen Organisationen haben einen wichtigen Beitrag zum erfolgreichen Amtsantritt geleistet. Nun liegt es an der neuen Regierung, die Erwartungen zu erfüllen und die Reformagenda umzusetzen. Ein Gespräch mit der Journalistin Quimy de Léon.
In Erinnerung an José Luis Rocha Veröffentlicht: 12. Januar 2024 Nachruf Ende Dezember 2023 starb der Soziologe José Luis Rocha in einem Krankenhaus in Guatemala-Stadt. Mit ihm verliert Nicaragua einen unabhängigen Denker, ohne den die Zukunft des Landes schwer vorstellbar ist. Von Volker Wünderich
Rechtsverletzungen - Pestizide in sozial-ökologischen Konflikten Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Die starke Konzentration des Landbesitzes in Lateinamerika ist Ursprung einer ganzen Reihe von Umwelt- und Landkonflikten. Brasilien steht im Ranking der tödlichsten Länder für Umwelt- und Landrechtsaktivist*innen an erster Stelle und die vorsätzliche Intoxikation durch Agrargifte wird zunehmend als Strategie zur unrechtmäßigen Aneignung von Land registriert. Von Emiliano Maldonado
Pestizide: Das Gift, das durch Brasiliens Adern fließt Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Pestizide gelangen häufig ins Oberflächen- und Grundwasser. Sie legen so große Entfernungen zurück und verseuchen brasilianische Wasserläufe. Jedoch ohne Folgen, denn die brasilianische Gesetzgebung lässt hohe Grenzwerte zu. Von Aline do Monte Gurgel
Vergiftung ohne Grenzen: Wie sich Pestizide in Brasilien auf umliegende Flächen auswirken Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Durch Abdrift von Pestiziden auf benachbarte Grundstücke werden auch die agrarökologischen Anbauflächen von Kleinbäuerinnen und -bauern sowie der sogenannten traditionellen Gemeinschaften verunreinigt. Von Franciléia Paula de Castro
Pestizide: Brasilien – ein profitabler Markt Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Als einer der größten Importeure von Pestiziden weltweit bricht Brasilien Rekorde beim Verbrauch von Agrarchemikalien. Ein bedeutender Teil der im Land verwendeten Pestizide wird in der Europäischen Union hergestellt - und gilt als hochgefährlich. Von Larissa Bombardi
Auswirkungen von Pestiziden auf den weiblichen Körper Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Wie sich der direkte oder indirekte Kontakt mit Pestiziden auf die Körper der Frauen in Brasilien auswirkt, belegen Studien. Etwa die Folgen für schwangere Frauen. Es sind die Frauen, die aufgrund dieser besonderen Gefährdung, in der vordersten Reihe gegen den Einsatz von Pestiziden kämpfen. Von Mariana Rosa Soares und Lucimara Beserra
Internationale Zusammenarbeit – Eine Welt ohne Pestizide Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Der internationale Rechtsrahmen zur Regulierung von Pestiziden weist Leerstellen auf, die ein ernsthaftes Risiko für die Bevölkerung in den sogenannten Entwicklungsländern darstellen. 2023 wurde eine internationale Allianz gegründet, um einen Rechtsrahmen auf Augenhöhe zu erarbeiten. Von Larissa Bombardi und Sérgio Ribeiro
Digitalisierung: Wer profitiert von der Landwirtschaft 4.0? Veröffentlicht: 11. Januar 2024 Pestizidatlas Neue Technologien in der Landwirtschaft könnten Vorteile für die Ernährung, Wirtschaft und Umwelt bringen. Doch multinationale Unternehmen, die bereits den Pestizidmarkt bestimmen, führen den Wettlauf um die Digitalisierung an. Von Joyce de Souza