Kolumbien: Die grüne Welle erreicht den Strand - Die Entwicklung der Partido Verde seit der Präsidentschaftswahl 2010 Veröffentlicht: 19. Dezember 2011 Bei den Präsidentschaftswahlen 2010 war die Partido Verde die aussichtsreichste Alternative für eine Neuausrichtung Kolumbiens nach der Regierung Álvaro Uribes. Doch die Erwartungen der über 3,5 Millionen Wählerinnen und Wähler erfüllten sich nicht. Dies zeigte sich schon in den Ergebnissen der diesjährigen Kommunal- und Regionalwahlen. Von Oliver Schmidt
Gefährliche Reise: Migration durch das Transitland Mexiko Veröffentlicht: 5. Dezember 2011 Durch Mexiko läuft der weltweit größte Migrationsstrom. Gewalt ist auf den Migrationsrouten an der Tagesordnung. Spätestens seit dem Fund von 72 getöteten Migrant/innen im nördlichen Bundesstaat Tamaulipas im August vergangenen Jahres rückt das Thema der gravierenden Menschenrechtsverletzungen an Migrant/innen in Mexiko zunehmend ins öffentliche Interesse. Eine Bestandsaufnahme. Von Jennifer Dresel
Kommunalwahlen in Kolumbien: Aufbruchstimmung im Andenstaat Veröffentlicht: 14. November 2011 Am 30. Oktober fanden in Kolumbien Regional- und Gemeindewahlen statt. Nach einem Jahr Präsidentschaft von Juan Manuel Santos waren diese Kommunalwahlen auch eine erste Zwischenbilanz der Regierung. Diese darf sich weitgehend bestätigt fühlen. Von Oliver Schmidt, Juan Federico Pino Uribe
Präsidentschaftswahl in Nicaragua: Zweifel an klarem Sieg von Präsident Ortega Veröffentlicht: 14. November 2011 Am 6. November fanden in Nicaragua Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Amtsinhaber Daniel Ortega wurde für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Die Opposition spricht von umfangreichen Unregelmäßigkeiten und fordert Neuwahlen. Von Klaus Ehringfeld
Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien: Anpfiff in weniger als 1.000 Tagen Veröffentlicht: 9. November 2011 Im Sommer 2014 findet in Brasilien die Endrunde zur 20. Fußball-Weltmeisterschaft statt. Bereits jetzt wirft das Großereignis seine Schatten voraus. Eine Konferenz in Brasilien diskutierte die Rolle des Straßenfußballs für die Überwindung gesellschaftlicher Gegensätze. Von Ole Schulz
Wahlen in Argentinien: Strammer Wachstumskurs statt Modellwechsel Veröffentlicht: 21. Oktober 2011 Am 23. Oktober fanden in Argentinien die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Die alte und neue Staatschefin Cristina Fernández de Kirchner profitiert vom anhaltenden Wirtschaftswachstum. Solange es keine politische Alternative gibt, wird eine nachhaltigere und damit zukunftsfähigere Wirtschaft auf der Strecke bleiben. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Indigene Bevölkerung in Argentinien: Ex-Minister will Film zensieren Veröffentlicht: 19. Oktober 2011 Die Geschichte der indigenen Bevölkerung Argentiniens ist geprägt von Enteignung und Ermordung. Der Dokumentarfilm Awka Liwen stellt dies dar und schlägt einen Bogen zur aktuellen Rebellion der Landwirtschaftsbetriebe. Der ehemalige Wirtschaftsminister unter dem Diktator Videla klagt nun gegen den Film. Von Kristina Hille
Peru für alle: Gratwanderung für den neuen linken Präsidenten Veröffentlicht: 12. Oktober 2011 Mit Ollanta Humala regiert nun auch in Peru ein Vertreter von Südamerikas neuer Linken. Der schillernde Ex-Militär will dabei helfen, "ein Peru für alle" aufzubauen, vor allem für die Ärmsten. Doch die Spielräume des Präsidenten sind eng. Von Gerhard Dilger
Frauenmorde in Mexiko: Der Kampf gegen eine "Kultur des Schweigens" Veröffentlicht: 27. Juli 2011 In Mexiko steigt die ohnehin hohe Zahl von Morden an Frauen. Allein in der Stadt Ciudad Juárez wird alle 20 Stunden eine Frau ermordet. Diese "Feminizide" werden zum Großteil nicht aufgeklärt und bleiben unbestraft. Von Eva Bräth
"Journalisten zahlen in Mexiko einen hohen Preis für investigative Berichterstattung" Veröffentlicht: 22. Juni 2011 Zwar wird in der mexikanischen Presse oft über Gewalttaten berichtet, wirklich kritischer Journalismus findet jedoch aus Angst vor Übergriffen nur selten statt. In Mexiko gehört Ciudad Juarez zu den gefährlichsten Städten, dennoch gibt es eine kleine Gruppe von Reportern, Fotografen und Kameramännern, die bereit sind, tägliche Berichterstattung mit gesellschaftlicher Verantwortung zu leisten. Ein Interview mit Luz del Carmen Sosa Carrizosa.