Die Grenzen des Planeten: Wie alle trotz knapper Ressourcen satt werden können Veröffentlicht: 18. Januar 2012 Die Diskussion um „Green Economy“ darf sich nicht darauf beschränken, wie technische Transformation aussehen könnte, die die Ressourceneffizienz der landwirtschaftlichen Produktion fördert. Es muss darum gehen, Prioritäten in der Nutzung der Ressourcen zu setzen und den Zugang zu Ressourcen sichern – und das heißt auch, bestehende Machtstrukturen im Agrarsektor zu ändern. Von Barbara Unmüßig
Awka Liwen: Dokumentarfilm über die indigene Bevölkerung Argentiniens Veröffentlicht: 22. Juni 2011 Awka Liwen, ein Dokumentarfilm von Osvaldo Bayer, Mariano Aiello und Kristina Hille, erzählt die Geschichte der indigenen Bevölkerung Argentiniens: eine Geschichte der Enteignung von 30 Millionen Hektar fruchtbarsten Landes, der Entstehung nationaler Gründungsmythen und historischer, gesellschaftlicher Kontinuitäten bis heute.
Waldgesetz in Brasilien: Das Gesetz des Waldes Veröffentlicht: 10. Juni 2011 Der Regenwald in Brasilien ist durch Rodungen bedroht. Ein neues Gesetz sollte die Situation verbessern, erklärt jedoch illegale Rodungen teilweise für rechtmäßig. Zudem hängt es wahrscheinlich mit Morden an Waldschützern zusammen. Von Dawid Danilo Bartelt
Studie kritisiert Prognosen der Welternährungsorganisation Veröffentlicht: 16. Mai 2011 Die zur Bekämpfung der Hungerkrise von der Welternährungsorganisation FAO geforderte Steigerung der Lebensmittelproduktion um 70 Prozent bis 2050 basiert auf unvollständigen Annahmen. Zu diesem Schluss kommt eine gemeinsame Studie des WWF Deutschland und der Heinrich-Böll-Stiftung, die nun in englischer Sprache vorliegt.
Learning from Experience Veröffentlicht: 22. März 2011 The accelerated phase-out of nuclear energy in Germany will prepare the ground for increased investment in renewable energies. Von Ralf Fücks
Pressekonferenz: "Bericht zur Lage der Welt" Veröffentlicht: 15. März 2011 Mit Danielle Nierenberg (Worldwatch Institute, Washington), Judi Wakhungu (African Centre for Technology Studies, Kenia), Barbara Unmüßig ( Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin) und Tilman Santarius (Germanwatch, Berlin)
Von Fleisch und Fairness – Innovationen für eine ökologische EU-Agrarpolitik Veröffentlicht: 15. März 2011 Der Ansatz der EU-Kommission, die Reform der EU-Agrarpolitik im Dialog mit breiten gesellschaftlichen Gruppen zu entwickeln, ist neu und bietet gute Chancen für grundlegende Veränderungen. Nun muss ess die Aufgabe der Agrarminister aller EU-Länder werden, auch auf nationaler Ebene den Anliegen von Umwelt-, Verbraucher- und Entwicklungsverbänden Gehör zu schenken. Von Dr. Christine Chemnitz und Tobias Reichert
Zur Lage der Welt 2011 Veröffentlicht: 15. März 2011 Kann die Erde heute und in Zukunft alle Menschen ausreichend und gesund ernähren? Ja, sie kann. Aber nur, wenn ein grundlegendes Umdenken bei der landwirtschaftlichen Produktion, bei der nationalen und internationalen Verteilung und Nutzung von Ressourcen und bei den weltweiten Konsumgewohnheiten stattfindet. Vorwort der deutschen Herausgeber zum Bericht "Zur Lage der Welt 2011".
Der Wert des Landes: Kampf um Afrikas Felder Veröffentlicht: 12. März 2011 Der Journalist und Autor Andrew Rice diskutiert in seinem Beitrag das Thema "Landkauf" und damit Möglichkeiten, in die Landwirtschaft zu investieren, ohne die lokale Bevölkerung zu verdrängen.
Hunger im Überfluss - Neue Strategien gegen Unterernährung und Armut Veröffentlicht: 12. März 2011 Der diesjährige Bericht zur Lage der Welt plädiert für lokale, einfache Innovationen und Investitionen in die Landwirtschaft als Schlüssel zum Abbau von Armut und Hunger. Mit Unterstützung führender Agrarexperten aus aller Welt stellt er 15 praktische und nachhaltige Beispiele vor, die zur Ernährungssicherung beitragen können.