Den Handel mit grünem Wasserstoff nachhaltig gestalten Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Kommentar Grüner Wasserstoff wird zunehmend zur Alternative zu fossilen Energien. Um den entstehenden internationalen Handel wirklich nachhaltig zu gestalten, braucht es Partnerschaften zwischen Erzeuger- und Verbraucherländern auf der Basis starker Umwelt- und Sozialstandards. Jörg Haas
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Ein historischer Vertrag für die biologische Artenvielfalt Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Analyse Vom 7. bis 19. Dezember 2022 fand in Montreal die 15. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt statt. Das beschlossene Abkommen enthält zwar einige gute Fortschritte, die darin enthaltenen Maßnahmen werden jedoch nicht ausreichen. Simone Lovera
Grüner Wasserstoff: Gefahren einer Wende hin zu alten Mustern Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft gefeiert. Doch könnten sich durch seine Nutzung die Ungerechtigkeiten des derzeitigen, auf fossile Energien gestützten Wirtschaftssystems sogar verstärken. Gabriela Cabaña
COP27: Ein Wendepunkt für Klima und Menschenrechte Veröffentlicht: 3. November 2022 Analyse Diese Analyse umreißt die wichtigsten kritischen Bereiche der bevorstehenden Klimaverhandlungen in Sharm El-Sheikh und die wichtigsten Forderungen der Zivilgesellschaft im Vorfeld der Eröffnungssitzung der COP27. Sebastien Duyck, Lili Fuhr, Erika Lennon, Nikki Reisch, Lien Vandamme, Liane Schalatek, Johannes Gunesch
Jetzt in die Zukunftsindustrie einsteigen! Veröffentlicht: 21. Oktober 2022 Kommentar Milliardeninvestitionen in die Erschließung neuer Gasfelder in Europa oder etwa in Afrika sind ein Irrweg und senden die falschen Signale an viele Länder in der Welt. Stattdessen sollte die Bundesregierung gerade jetzt massiv ihre Investitionen in emissionsfreie Technologien erhöhen. Jan Philipp Albrecht
Durch den Auspuff gejagt: Richtige Technologie, falscher Zweck Veröffentlicht: 6. September 2022 Kommentar Dieser Text zum Thema e-fuels für PKWs wurde bereits im September 2022 publiziert. Die Diskussionen über das Aus für Verbrennungsmotoren geben ihm erneute Aktualität. Jörg Haas
Klimapragmatismus oder Faustischer Pakt? Was das neue US-Klimagesetz leistet - und wo es versagt Veröffentlicht: 17. August 2022 Analyse Der US-Kongress hat die umfassendste amerikanische Klimagesetzgebung aller Zeiten verabschiedet. Das 369 Milliarden Dollar Paket ist mit der Unterschrift Präsident Bidens nun geltendes Recht. Was steckt drin? Liane Schalatek
Von der Vision zur Strategie: Die klimaneutrale und nachhaltige Kommune Flecken Steyerberg Veröffentlicht: 22. Juli 2022 Kommentar "Meine Vision für den Flecken Steyerberg war, einen klimaneutralen und nachhaltigen Lebensraum zu schaffen. Ich wollte dazu beitragen, den nachfolgenden Generationen einen lebenswerten und –fähigen Planeten zu hinterlassen." Ein Statement des ehemaligen Bürgermeisters von Flecken Steyerberg. Jürgen Weber
Übergewinne auf den Energiemärkten: Akute Symptome für strukturelle Probleme Veröffentlicht: 30. Juni 2022 Analyse Die Energiepreise in Europa sind seit Herbst 2021 auf neue Höchststände gestiegen, wobei der russische Einmarsch in der Ukraine diesen Trend noch verstärkt hat. Diese Studie zeigt, dass mit dem Anstieg der Strompreise auch die Gewinne der Energieunternehmen gestiegen sind. Suzana Carp
Die Suche Europas nach Gasressourcen in Afrika Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Kommentar Europäische Gaszukäufe werfen neue Dilemmata in den Beziehungen mit dem afrikanischen Kontinent auf. Jochen Luckscheiter, Usha Ziegelmayer