Südafrikas Verfassung: Ohne Religion keine Moral? Veröffentlicht: 16. Juni 2014 Der oberste Richter Südafrikas plädiert für die Verankerung christlicher Werte in der Verfassung. In einem Land, in dem die "Trennung vom Ehepartner zahlreichen Frauen eine Ausstiegsmöglichkeit aus gewalttätigen Ehen bietet“, wäre eine Sanktionierung von etwa Ehescheidung besonders problematisch. Von Layla Al-Zubaidi
Nigeria: Leben mit Boko Haram Veröffentlicht: 3. Juni 2014 Am 14. April wurden im Nordosten Nigerias mehr als 200 Mädchen bei einem Angriff der Terrorgruppe Boko Haram aus dem Schlafsaal ihrer Schule entführt. Seitdem ist dort für die Menschen nichts mehr wie früher.
Eine Obsession mit Namen Transformation Veröffentlicht: 2. Juni 2014 Der Politikwissenschaftler Prince Mashele sagt im Interview den Niedergang der Regierungspartei ANC in Südafrika voraus. Vom Wahlergebnis über 60 Prozent solle man sich nicht täuschen lassen, es lässt sich vorrangig durch mangelnde Alternativen erklären. Von Renate Wilke-Launer
„Ich war eine Gefangene“ Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Trotz der als fortschrittlich geltenden Verfassung Südafrikas von 1996 ist die LGBTI-Community in Südafrika Gewalt, Belästigung, Einschüchterung und Hassverbrechen ausgesetzt. Die Heinrich-Böll-Stiftung in Südafrika setzt sich mit zahlreichen Projekten für eine Verbesserung der Situation von LGBTI-Personen ein. Von Caroline Ausserer
Wahlen in Südafrika: Zeichen des Wandels deuten Veröffentlicht: 20. Mai 2014 Die fünfte Parlamentswahl des Landes wurde oftmals als die wichtigste Wahl für Südafrika seit 1994 bezeichnet. Keren Ben-Zeev deutet die Zeichen, die von ihr ausgehen. Von Keren Ben-Zeev
Südafrika: Die Wahlen 2014 aus feministischer Perspektive Veröffentlicht: 8. Mai 2014 Frauen sind in Südafrika in der Überzahl und rechtlich gleichgestellt. Die etablierten Parteien tun aber zu wenig, um geschlechterspezifische Ungleichheit in der Praxis zu bekämpfen. Hier sind Feministinnen gefragt. Von Helen Johnston
Waffenkontrolle bei friedensbildenden Maßnahmen in Afrika Veröffentlicht: 5. Mai 2014 Die Mandate der meisten Friedensmissionen legen den Schwerpunkt auf die Befriedung der Konfliktparteien und Reformen im Sicherheitsbereich. Dabei wird meist übersehen, wie mit der gewaltigen Zahl von Kleinwaffen umzugehen ist: dies gefährdet friedensbildende Maßnahmen erheblich. Von John Pokoo
Machen die Sanktionen gegen Simbabwe noch Sinn? Veröffentlicht: 3. April 2014 Als Reaktion auf Menschenrechtsverletzungen bei den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in den Jahren 2000/2002 haben viele westliche Staaten Sanktionen gegen Simbabwes Präsident Mugabe und sein politisches Umfeld verhängt. Doch spricht heute dafür, dass die Maßnahmen Mugabe heute eher nützen als schaden. Von Brian Raftopoulos
Kenia: "Die Gesellschaft macht uns unsichtbar" Veröffentlicht: 3. März 2014 Homosexuell, bisexuell, trans* oder inter* zu sein, ist nach wie vor ein Stigma in der kenianischen Gesellschaft. Mit seinem Buch "Invisible" versucht der Autor Kevin Mwachiro mit Mythen über die alternativen Lebens- und Liebesweisen aufzuräumen und einer gesellschaftlichen Gruppe damit zu neuer Sichtbarkeit zu verhelfen. Von Caroline Ausserer
Infografiken: Afrikas Wirtschaften in Zahlen Veröffentlicht: 25. Februar 2014 Afrika Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Unsere Grafiken geben einen Überblick über die Entwicklung der Wirtschaft in afrikanischen Ländern. Themen sind unter anderem Wachstumsraten, ausländische Direktinvestionen und Einkommensverteilungen. Für eine größere Ansicht einfach auf die jeweilige Grafik klicken!