Realität und Reformbedarf der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Kenia Veröffentlicht: 19. November 2010 Wie sind Kohärenz und Wirkungsverbesserung bei der Entwicklungshilfe am besten zu erreichen? Eine Fallstudie zu Kenia zeigt die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bemühungen in einem politisch wechselhaften Umfeld.
Indépendance oder Interdependenz? Veröffentlicht: 12. November 2010 Wie können die Feierlichkeiten zum fünfzigsten Jahrestag der Unabhängigkeit von afrikanischen Staaten in einen transkulturellen Dialog zwischen Kulturschaffenden umgesetzt werden. Welche Abhängigkeiten bestimmen ihre Arbeit diesseits und jenseits der Sahara? Künstler/innen aus Kamerun und Europa haben sich den Begriff von Unabhängigkeit und Formen von Interdependenz zum Thema gemacht. Von Annette Schemmel
"Eine bessere Welt ist möglich" - Zum 15. Todestag von Ken Saro-Wiwa Veröffentlicht: 10. November 2010 Vor15 Jahren wurde der nigerianische Schriftsteller und Bürgerrechtler Ken Saro-Wiwa und acht weitere Mitglieder der Bewegung für das Überleben des Ogoni-Volkes in Nigeria exekutiert. Zum Todestag schreibt sein Sohn Ken Wiwa. Von Ken Wiwa
Afrikas zweigleisige Ökonomie Veröffentlicht: 8. November 2010 Das Entwicklungsmodell, das der Westen den afrikanischen Staaten nach der Unabhängigkeit auferlegt hatte, entpuppte sich als Misserfolg. Der senegalesische Ökonom Sanou Mbaye untersucht die strukturellen Ursachen für dieses Versagen, und schlägt Lösungswege vor, die den Afrikanern erlauben, ihre Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen. Von Sanou Mbaye
Der Kampf um die Anerkennung von LGBTI-Rechten als Menschenrechte Veröffentlicht: 3. November 2010 In den vergangen Jahren gab es häufig Meldungen über Diskriminierung und Verfolgung von Schwulen, Lesben, Bi- Trans-und Intersexuellen in Afrika. Wie kann man dem entgegentreten? Von Sibongile Ndashe
Leitstern Liberia Veröffentlicht: 28. Oktober 2010 Im afrikanischen Staat Liberia haben im Jahr 2003 maßgeblich Frauen das Kriegsende und Friedensverhandlungen erreicht. Als erstes afrikanisches Land hat Liberia einen Aktionsplan zur Umsetzung der Resolution 1325 vorgelegt. Bis zur vollständigen Umsetzung sind noch Hürden zu nehmen.
Ist die panafrikanische Idee tot? Veröffentlicht: 11. Oktober 2010 Afrika ist eine geografische Realität, aber vor allem ein Konzept. Welche Rolle haben jeweils nationale Unabhängigkeitsbewegungen, panafrikanische Bestrebungen, internationale Einflüsse und neokoloniale Absichten im Rahmen der Abläufe gespielt, die zur Unabhängigkeit der Staaten Afrikas führten? Den Versuch, ein halbes Jahrhundert afrikanischer Staatlichkeit historisch einzuordnen unternimmt. Von Ilan Halevi
Nigerias selbstbewusster Umgang mit seinem schwierigen kolonialen Erbe Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Nigeria ist das bevölkerungsstärkste Land Afrikas, eine regionale Großmacht und einer der großen Ölexporteure der Welt. Zugleich ist das Land geprägt von Armut, schlechter Regierungsführung und Gewaltkonflikten. Ein halbes Jahrhundert nach seiner Unabhängigkeit am 1. Oktober 1960 bleibt Nigeria weit hinter seinem Potenzial zurück – warum? Von Axel Harneit-Sievers
Nigeria: Ein Land mit Kurzzeitgedächtnis Veröffentlicht: 1. Oktober 2010 Heute wird mein Land 50 Jahre alt. Ist 50 nicht das Alter der Weisheit, das Alter, in dem man sagt: "Das ist doch keine große Sache, ich war schon hier und da, habe dies und das gemacht…"? Von Toyin Adewale-Gabriel
Ujamaa – Grundlage des afrikanischen Sozialismus Veröffentlicht: 28. September 2010 Die politischen Visionen Julius Nyerere’s gründeten auf seinen Erfahrungen und Einsichten in gesellschaftliche Prozesse. Sein Aufsatz aus den 60er Jahren über die Grundlage eines afrikanischen Sozialismus orientiert sich zwar weitgehend an seiner Heimat Tanzania, weist aber ideengeschichtlich weit darüber hinaus. Von Julius K. Nyerere