Republik Kongo - Von der Wiedererlangung der Würde Veröffentlicht: 2. August 2010 Bereits als Kind habe ich verstanden, dass der 15. August 1960 ein sehr wichtiges Datum für den Kongo ist: der Tag, an dem der Kongo die Unabhängigkeit erlangte. Für die Generation meines Vaters, die das koloniale System miterlebt hat, hat dieser Tag den Status beider Seiten grundlegend verändert. Von Wilfried N’Sondé
Elfenbeinküste - das Verschwinden meines Vaters Veröffentlicht: 2. August 2010 Ich war ein Jahr und acht Monate alt, als mein Land, die Elfenbeinküste, seine Unabhängigkeit erlangte. Ich habe nicht die blasseste Erinnerung daran. Hingegen erinnere ich mich sehr gut, dass der Tag der Unabhängigkeit während meiner Kindheit der zweite große Feiertag des Jahres war. Von Venance Konan
Burkina Faso - Versagen und Verschwendung Veröffentlicht: 30. Juli 2010 Was lässt sich über 50 Jahre Unabhängigkeit in Burkina Faso sagen? Tausende Frauen laufen immer noch barfuss; viele Familien leiden noch an Hunger; 46 % der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze; weniger als die Hälfte aller Kinder im Schulalter besuchen eine Schule; fast 87 % der Erwachsenen, Männer wie Frauen, sind Analphabeten. Von Alfred Sawadogo
Niger - elektronische Spielzeuge statt Traktoren Veröffentlicht: 30. Juli 2010 Die Euphorie um die Gedenkfeiern zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit meines Landes verwundert mich und macht mich wütend, zumal wenn ich die Dinge unter dem einzigen Blickwinkel betrachte, der zählt: unter jenem der Würde des Menschen und der nationalen Souveränität. Von Alfred Dogbé
Benin - Die Dinge belasten den Menschen, aber Hauptsache, man bleibt obenauf Veröffentlicht: 30. Juli 2010 Wenn mein Cousin Robert es so weit bringt, eine solche Redensart von sich zu geben, dann kann man annehmen, dass diverse Unglücke ihm im großen Stil widerfahren sind. Seit heute Morgen, derweil er gerade seine fünfzig Kerzen auspustete, sorgten Nachrichten, deren Existenz sein Gewissen eher unterdrückt hatte, dafür, dass seine Moral einen empfindlichen Kratzer bekam. Von Florent Couao-Zotti
Pilgrimages - Projekt mit 14 Stationen Veröffentlicht: 14. Juli 2010 Während Südafrika die erste WM auf dem afrikanischen Kontinent ausrichtete, haben 14 afrikanische Autor_innen ihre Erlebnisse aus 13 afrikanischen und einer brasilianischen Stadt, die sie besuchten, in Reisetagebüchern und einem multimedialen Blog festgehalten.
Afrikanische Kunst als Schlüssel zum Verständnis Afrikas Veröffentlicht: 14. Juli 2010 Selbst die hartnäckigsten „Afropessimisten“ bestreiten eines nicht: im kulturellen Feld „brummt“ der Kontinent, blühen die Talente, auch wenn die Produktionsbedingungen oft nicht einfach sind. Welche Rolle Kunst und Kultur heute in Afrika spielen, erörtert Von Mai Palmberg
Afrika vereint hinter den Ghana Black Stars Veröffentlicht: 6. Juli 2010 Die WM hat mehr Zusammenhalt zwischen den Menschen Ghanas gestiftet als je zuvor. Egal welcher politischen Orientierung, Hautfarbe oder ethnischen Zugehörigkeit – alle drückten gemeinsam die Daumen, dass die Black Stars den Pokal mit nach Hause bringen. Von Solomon Appiah
Südafrikanische Bergbauunternehmen im südlichen Afrika – Unternehmensführung und Soziale Verantwortung Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Die SARW-Studie nimmt das Vorgehen südafrikanischer Bergbauunternehmen in der SADC-Region unter die Lupe und macht Vorschläge, wie Regierungen und Unternehmen eine bessere Durchsetzung von Umweltschutz und Menschenrechte in der Rohstoffindustrie gewährleisten können.
"Nigerias Taliban": Boko Haram und das Scheitern der Politik in Nordnigeria Veröffentlicht: 5. Juli 2010 Prof. Albert Oluwale Isaac beleuchtet in seinem Artikel die Hintergründe der gewaltvollen Eskalation von 2009 im Norden Nigerias, die in engen Zusammenhang mit der Sekte "Boko Haram" gebracht wird. Von Prof. Albert Oluwale Isaac