Afrika: 50 Jahre Unabhängigkeit Veröffentlicht: 27. April 2010 Das Jahr 1960 war für viele Afrikaner_innen ein Jahr der Hoffnungen. 17 Länder erlangten die Unabhängigkeit von den kolonialen Mächten. Mit persönlichen „Blitzlichtern“ und Hintergrundartikeln von renommierten Autoren, sowie Auszügen aus den Reden, Schriften und Kurzporträts soll dieses Dossier eine Rückschau bieten und in die Aufbruchstimmung von 1960 zurückversetzen.
Die LGBTI-Bewegung und soziale Medien in Afrika: Eine Bestandsaufnahme Veröffentlicht: 22. April 2010 Während LGBTI-AktivistInnen zunehmend Präsenz zeigen, reagieren viele afrikanische Regierungen mit verschärften Mitteln: Einschüchterung, Verhaftungen, Folter, Ausweitung der existierenden Rechtsprechung, lebenslängliche Haft oder sogar Todesstrafe. Wie reagieren nationale Regierungen auf das neue, offensive Auftreten der Bewegung? Von Sokari Ekine
Blogs aus Afrika Veröffentlicht: 22. April 2010 Gender, Nachhaltigkeit, Gadgets und Good Governance - Das sind nur einige wenige Themen der vielseitigen Blogosphäre in Afrika. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat die relevantesten Blogs gesammelt. Von Niklas Amani Schaefer
Das Internet im Dienste der Meinungsfreiheit in Afrika Veröffentlicht: 19. April 2010 Versucht man sich ein Bild zu machen von Politik und Gesellschaft in verschiedenen Ländern Afrikas, können sich Blogs als wahre Goldmine erweisen. Durch den Zuwachs an Internetnutzer_innen auf dem afrikanischen Kontinent schaffen die persönlichen Plattformen mediale Freiräume. Von Cédric Kalonji Mfunyi
Innovation „Made in Africa“ Veröffentlicht: 13. April 2010 Beim Label "Made in Afrika" denken viele an Agrarerzeugnisse wie Baumwolle, Kakao, Erdnüsse oder Holzmasken und bunte Stoffe. Durch die zunehmende Verbreitung von Mobilfunk, Internet und Open Source Technologien zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: "Made in Afrika" steht heute auch für lokal und global genutzte Informations- und Kommunikationslösungen. Von Geraldine de Bastion
Afrikas Blog-Landschaft 2010 Veröffentlicht: 13. April 2010 Das Internet ist in den meisten Orten Afrikas ein Medium der Eliten. Doch trotz der bestehenden digitalen Gräben, vor allem zwischen ländlichen und städtischen Gebieten, spielt die Internet-basierte Kommunikation und Informationsverbreitung eine zunehmend wichtige Rolle. Ein Überblick Von Geraldine de Bastion
Der Sudan wählt – kaum Aussichten auf demokratischen Wandel Veröffentlicht: 8. April 2010 Das wiederholte Scheitern des Wandels im Sudan hat dazu geführt, dass bestehende Ansätze eines demokratischen Systems immer wieder untergraben wurden, und sich die Machtbalance ganz zu Gunsten der Kräfte eines Status quo verschob. Von Atta El-Battahani
Zeit der Entscheidungen im Sudan – Szenarien über das Friedensabkommen hinaus Veröffentlicht: 8. April 2010 Der Sudan steht vor zwei Bewährungsproben – den Wahlen im April 2010 und dem Referendum über die Selbstbestimmung des Süd-Sudan Anfang 2011. Den Gegnern von einst ist es nicht gelungen, zu dynamischen Partnern zu werden und aus der Vielfalt eine Einheit zu formen. Von Alex de Waal
Mit vielen Schritten zur frauenrechtlichen Moderne Veröffentlicht: 1. März 2010 Frauenpolitische Fortschritte sind in Nigeria nur mit größten Mühen zu erzielen. Auch die Regierung unter Präsident Yar ’Adua hat hier wenig Initiative gezeigt. Führende Politiker aus allen Landesteilen bekämpfen alle Versuche in Nigeria moderne frauenrechtliche Bedingungen herzustellen. Das aber wollen verschiedene Gruppen endlich durchsetzen. Von Renate Wilke-Launer
Trifft der Klimawandel Frauen härter als Männer? Veröffentlicht: 16. Februar 2010 Viele Studien zum Klimawandel gehen davon aus, dass der Klimawandel für Frauen schlimmere Folgen haben wird als für Männer. Dies gilt insbesondere für die agrarisch geprägten Gesellschaften des globalen Südens. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat eine Studie zur Erforschung des Verhältnisses von Geschlecht und Klimawandel in Auftrag gegeben. Die Untersuchungen fanden in Botswana, Mozambique, Namibia und Südafrika statt.