Flüchtlinge aus Syrien: “Es geht darum, Empathie und Solidarität zu zeigen” Veröffentlicht: 25. September 2014 In ihrem Dokumentarfilm „Not who we are“ porträtiert die libanesische Regisseurin Carol Mansour fünf syrische Frauen, die versuchen, im Libanon ein neues Leben aufzubauen. Zum Flüchtlingstag ein Gespräch über die aktuelle Situation der Flüchtlinge, Frauen und Kinder in Konflikten und die Rolle Europas.
Die Jerusalem Talks Veröffentlicht: 2. September 2014 Am 02. Juni 2014 fand unter dem Titel "Beste Freunde? Israel-Deutschland-Europa" in der Cinematheque in Jerusalem die Auftaktveranstaltung der Diskussionsreihe „Die Jerusalem Talks“ statt. Joschka Fischer diskutierte mit Dan Meridor, Faten Mukarker, Lars Faaborg-Andersen und Naomi Chazan.
Ich trage meine Kamera wie einen Schild Veröffentlicht: 21. August 2014 Am 21. August 2013 kommt es in der Stadt Zamalka, östlich von Damaskus, zu einem Giftgasangriff. Der syrische Fotograf und Aktivist Saeed Al Batal ist nur Stunden später vor Ort. Saeed Al Batal
Libanon: Der Ausverkauf des blauen Goldes Veröffentlicht: 20. August 2014 Im Libanon wird dieses Jahr das Wasser knapp. Das verschafft einer zweifelhaften Kampagne zur Privatisierung der Wasserversorgung Zulauf. Bente Scheller
Iran zwischen Aufbruch und Stillstand: Zwischenbilanz und Ausblick nach einem Jahr unter Präsident Hassan Rohani Veröffentlicht: 11. August 2014 Podiumsdiskussion am Montag, 08. September 2014, 19.30 Uhr - 21.30 Uhr.
ISIS und Syrien: Angst vor dem Zerfall Veröffentlicht: 15. Juli 2014 Es scheint ein Albtraum: Mitten in der Krisenregion Nahost entsteht ein islamisches Staatengebilde, das Grenzen wegspült und die Region in einen Krieg radikaler Milizen verwickeln könnte. Dabei hat der Westen nicht so sehr Angst vor einer Neuordnung - sondern vor dem drohenden Zerfall. Bente Scheller
Israels neuer Präsident: neue Impulse für die Demokratie? Veröffentlicht: 17. Juni 2014 Reuven Rivlin ist Israels neuer Präsident. Seine Entschlossenheit verspricht neue Impulse für die israelische Demokratie - als Präsident aller Israelis wolle er sich für die Chancengleichheit der arabischen Minderheit einsetzen. Es gibt aber auch kritische Stimmen. Marianne Zepp
Die Erosion der internationalen Normen im Syrien-Konflikt Veröffentlicht: 5. Mai 2014 Angesichts dessen, wie schwer Menschenrechte und das Völkerrecht in Syrien verletzt werden, droht die Handlungsunfähigkeit der internationalen Gemeinschaft. Institutionelle Reformen der UN sind dringend notwendig – auch wenn sie für Syrien sicherlich zu spät kämen. Bente Scheller
Das Gewissen Syriens Veröffentlicht: 16. April 2014 Der syrische Aktivist und Autor Yassin al-Haj Saleh findet "es verwirrend, dass viele Menschen im Westen die Lage in Syrien verwirrend finden. Liegt es an fehlenden Informationen, mangelndem Wissen?" Ein Interview von Danny Postel und Nader Hashemi.
Erzwungene Geständnisse im Fernsehen: Ein syrisches Drama Veröffentlicht: 11. April 2014 Seit mehreren Jahren lässt das Assad-Regime im syrischen Staatsfernsehen erzwungene "Geständnisse" ausstrahlen, um seine Version der Geschehnisse in Syrien unters Volk zu bringen. Haid Haid ist Programm-Manager der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut. In seinem Beitrag nimmet er einige der "Geständnisse" unter die Lupe. Dr. Haid Haid