Büro Tel Aviv - Israel Veröffentlicht: 3. November 2008 Das Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv besteht seit Frühjahr 1998. Ziel der Arbeit des Büros ist es, einen Beitrag zur Demokratieförderung in Israel, zur konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt und zum Austausch und Dialog zwischen Israel und Deutschland zu leisten.
„Helft Syrien heute. Morgen könnte es zu spät sein“ Veröffentlicht: 17. Juli 2013 Der Appell des syrischen Schriftstellers und Systemkitikers Yassin al-Haj Saleh, veröffentlicht Anfang Juli in Le Monde, ging um die Welt. In seinem Aufruf bittet Saleh die Weltgemeinschaft, im Syrienkonflikt Stellung zu beziehen und die syrischen Revolutionäre zu unterstützen. Yassin al-Haj Saleh
„Desinteresse sieht anders aus“ Veröffentlicht: 2. Juli 2013 Vielen Menschen in Deutschland ist klar, dass es um einen echten Befreiungskampf gegen eine brutale Diktatur und für Demokratie und Menschenrechte geht. Hier könnte ein Ansatz zu einem neuen Internationalismus liegen, der danach fragt, wofür die Menschen kämpfen und sie nicht erst einmal in ein geopolitisches Geflecht einordnet. Hannah Wettig
"Die Welt hat eine Verantwortung für die Demokratisierung Syriens" Veröffentlicht: 28. Juni 2013 Mohammad al-Matroud stand unter Ausreiseverbot, sein Name befand sich auf der Fahndungsliste des Regimes. Über einen von der Freien Syrischen Armee kontrollierten Grenzübergang gelang ihm dennoch die Ausreise in die Türkei. Von Istanbul aus ging es weiter nach Deutschland.
Israels banger Blick nach Syrien Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Israel hat sich bisher aus dem Krieg in Syrien rausgehalten. Doch in den vergangenen Monaten hat sich die Sicherheistlage für Israel dramatisch verändert: Die Hisbollah kämpft offen an der Seite Assads gegen die Aufständischen. Die Miliz hat somit ihren Aktionsradius auf Syrien ausgedehnt und könnte dadurch Zugang zu fortgeschrittenen Waffensystemen aus dem Iran bekommen. Marc Berthold
“Nach zwei Jahren ist Syrien noch immer in geostrategischen Überlegungen und einem militärischen Patt gefangen” Veröffentlicht: 2. Juli 2013 Auch nach zwei Jahren Blutvergiessen haben die Syrer das Regime noch nicht gestürzt und ihre Freiheit erlangt. Welche Faktoren die Revolution beeinflussen und welche geostrategische Rolle die involvierten Staaten dabei spielen, erklärt der libanesische Professor und politische Autor Ziad Majed im Interview. Ahmad Silal
"Die Energiewende - Ein Weg zu einer sichereren, stabileren Welt" Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Am 25. Juni diskutierte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Einladung unseres Israel-Büros mit dem israelischen Umweltminister Amir Peretz in Tel Aviv über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wirtschaften. Dabei warb Kretschmann für die deutsche Energiewende und für deutsch-israelische Zusammenarbeit. Winfried Kretschmann
Vergewaltigung als Kriegswaffe - ein Trauma der syrischen Revolution Veröffentlicht: 24. Juni 2013 Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe werden in den meisten Kriegen als strategische Waffen eingesetzt. Auch in Syrien fielen Erwachsene und Kinder zahlreichen Greueltaten zum Opfer. Jamal Khalil Sobh
Bauhaus in Tel Aviv - Eine Stadt kämpft um ihr Erbe Veröffentlicht: 19. Juni 2013 Die „Weiße Stadt“ Tel Aviv steht vor einer Zerreißprobe zwischen Denkmal- und Katastrophenschutz. Während historische Gebäude verfallen, ringen Imobilienwirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft um die Zukunft der UNESCO-geschützen Bauten. Eine große Konferenz beschäftigte sich Anfang Mai mit den historischen, politischen und bautechnischen Aspekten der Sanierung Tel Avivs. Gil Yaron
Nachruf Yoram Kaniuk (1930 - 2013) Veröffentlicht: 19. Juni 2013 Yarum Kaniuk, einer der bedeutendsten Schriftsteller Israels, ist tot. Am Ende seines Lebens war er einer der streitbarsten und zugleich bekanntesten Intellektuellen Israels. Marianne Zepp