“Nach zwei Jahren ist Syrien noch immer in geostrategischen Überlegungen und einem militärischen Patt gefangen” Veröffentlicht: 2. Juli 2013 Auch nach zwei Jahren Blutvergiessen haben die Syrer das Regime noch nicht gestürzt und ihre Freiheit erlangt. Welche Faktoren die Revolution beeinflussen und welche geostrategische Rolle die involvierten Staaten dabei spielen, erklärt der libanesische Professor und politische Autor Ziad Majed im Interview. Von Ahmad Silal
"Die Energiewende - Ein Weg zu einer sichereren, stabileren Welt" Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Am 25. Juni diskutierte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Einladung unseres Israel-Büros mit dem israelischen Umweltminister Amir Peretz in Tel Aviv über erneuerbare Energien und nachhaltiges Wirtschaften. Dabei warb Kretschmann für die deutsche Energiewende und für deutsch-israelische Zusammenarbeit. Von Winfried Kretschmann
Vergewaltigung als Kriegswaffe - ein Trauma der syrischen Revolution Veröffentlicht: 24. Juni 2013 Vergewaltigungen und sexuelle Übergriffe werden in den meisten Kriegen als strategische Waffen eingesetzt. Auch in Syrien fielen Erwachsene und Kinder zahlreichen Greueltaten zum Opfer. Von Jamal Khalil Sobh
Bauhaus in Tel Aviv - Eine Stadt kämpft um ihr Erbe Veröffentlicht: 19. Juni 2013 Die „Weiße Stadt“ Tel Aviv steht vor einer Zerreißprobe zwischen Denkmal- und Katastrophenschutz. Während historische Gebäude verfallen, ringen Imobilienwirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft um die Zukunft der UNESCO-geschützen Bauten. Eine große Konferenz beschäftigte sich Anfang Mai mit den historischen, politischen und bautechnischen Aspekten der Sanierung Tel Avivs. Von Gil Yaron
Nachruf Yoram Kaniuk (1930 - 2013) Veröffentlicht: 19. Juni 2013 Yarum Kaniuk, einer der bedeutendsten Schriftsteller Israels, ist tot. Am Ende seines Lebens war er einer der streitbarsten und zugleich bekanntesten Intellektuellen Israels. Von Marianne Zepp
Wahlen im Iran: Innen- und außenpolitische Herausforderungen Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Vor den Präsidentschaftswahlen im Iran am 14. Juni hat der Wächterrat, der für die Zulassung der Kandidaten zuständig ist, bereits eine drastische Vorauswahl getroffen. Damit ist die Wahl faktisch bereits entschieden. Außenpolitische Kursänderungen sind von den meisten Kandidaten nicht zu erwarten. Von Bahman Nirumand
Iran: Vor der Wahl ist nach der Wahl? Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Die Wähler lassen insgesamt ein breites Spektrum an ambivalenten Haltungen erkennen. Der Ausgang der Wahl ist nicht vorauszusehen, und auch die Politik, die darauf folgen wird, kann trotz aller Konformität der Kandidaten nicht antizipiert werden. Die Islamische Republik zeigt sich wieder einmal schwer berechenbar. Von Shahram Najafi
Präsidentschaftswahlen im Iran: Beteiligung oder Boykott? Veröffentlicht: 11. Juni 2013 Wählen gehen oder nicht - diese Frage wird unter iranischen Oppositionellen im Vorfeld der Wahlen heiß diskutiert. Während sich die einen angesichts des Mangels an reformistischen Kandidaten nicht mit dem "kleineren Übel" zufrieden geben wollen, sehen die andere die Chance, dem Regime mit ihrerer Stimme zumindest Schwierigkeiten zu bereiten. Von Ehsan Mehrabi und Farin Fakhari
Rechts und Links gegen die Revolution Veröffentlicht: 28. Mai 2013 Größere Unterstützung in der globalen Zivilgesellschaft zu gewinnen, gelingt der syrischen Revolution in den täglichen Medien nicht. Islamophobie, eine herablassende Perspektive auf die arabische Welt, Verschwörungstheorien und Geopolitik verstellen den Blick auf den Kampf syrischen Bevölkerung gegen ein tyrannisches Regime. Von Dr. Ziad Majed
Israels banger Blick nach Syrien Veröffentlicht: 27. Mai 2013 Die Ausweitung des Syrien-Kriegs verändert Israels Sicherheitslage dramatisch: Hisbollah kämpft nun offen an der Seite Assads gegen die Aufständischen und hat somit seinen Aktionsradius auf Syrien ausgedehnt. Welche Konsequenzen dies auf Israels Sicherheitspolitik hat, erklärt Marc Berthold, Leiter unseres Stiftungsbüros in Tel Aviv. Von Marc Berthold