Bilder gegen das Schweigen Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Der deutsche Regisseur mit iranischen Wurzeln spricht über seinen Film „The Green Wave“, die Revolutionen in Tunesien und Ägypten und den Wunsch nach Demokratie und Pressefreiheit.
Tiefere Töchter Veröffentlicht: 18. Februar 2011 Der irakische Staat weiß, dass er die Frauen braucht, um Frieden zu schaffen. Aber er dankt es ihnen schlecht. Sie werden miserabel bezahlt, bekommen keine Waffen und sind der Willkür ihrer männlichen Vorgesetzten ausgeliefert. Von Layla Al-Zubaidi
The Green Wave Veröffentlicht: 17. Februar 2011 In seinem Film The Green Wave dokumentiert der Regisseur Ali Samadi Ahadi engagiert und persönlich die dramatischen Ereignisse vor und nach der Präsidentschaftswahl 2009 im Iran. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützte diese Filmproduktion und lädt in Berlin, Köln, Stuttgart, Frankfurt und Hannover zu Filmvorführungen mit anschließenden Diskussionen ein.
Der Unterschied zwischen der iranischen und der ägyptischen Revolution Veröffentlicht: 16. Februar 2011 Das iranische Regime versucht Parallelen zwischen den Umwälzungen in Ägypten und der iranischen Revolution 1979 herzustellen. Dabei überwiegen die Unterschiede zwischen beiden Ereignissen. Von Bahman Nirumand
"Der schönste Moment meines Lebens" - Reaktionen aus dem Libanon zur Revolution in Ägypten Veröffentlicht: 16. Februar 2011 Die Menschen im Libanon schwanken zwischen Neid, Begeisterung und Hoffnung nach den Revolutionen in Tunesien und Ägypten. Layla Al-Zubaidi hat sich auf den Straßen Beiruts umgehört und Stimmungen eingefangen. Von Layla Al-Zubaidi
Historische Chancen: 1989 und 2011 Veröffentlicht: 7. Februar 2011 Die Ereignisse in Tunesien und Ägypten haben in den letzten Wochen eine ungeahnte historische Dimension erreicht. Was mit vereinzelten Protesten in diesen Ländern und zögerlicher Berichterstattung in westlichen Medien begann, hat sich mittlerweile zum vielleicht wichtigsten politischen Ereignis seit dem 11. September 2001 entwickelt. Von Christian Eichenmüller
Aufbruchsstimmung im Nahen Osten – doch die Türkei beschäftigt sich mit sich selbst Veröffentlicht: 7. Februar 2011 Die aktuellen Ereignisse in Ägypten werden in der Türkei vor allem unter innenpoltischen Gesichtspunkten debattiert. Daher ist es gegenwärtig unwahrscheinlich, dass die Türkei eine wegweisende Rolle im Nahen Osten spielen könnte, welche einen konstruktiven Beitrag zur Demokratisierung der dortigen Gesellschaften leistet. Von Ulrike Dufner
Eindrücke aus Israel zur Krise in Ägypten: "Wenn alles unter Feuer steht, lasst uns unser eigenes Feuer löschen" Veröffentlicht: 3. Februar 2011 Für Israel sind die Ereignisse in Ägypten ein politisches Erdbeben von langfristiger Tragweite. Israelis schwanken zwischen Faszination und Empathie auf der einen Seite und dem überragenden Gefühl tiefer Verunsicherung. Von Marc Berthold
Die libanesische Regierungskrise Veröffentlicht: 24. Januar 2011 Über das Sondertribunal zur Aufklärung des Mordes an Staatschef Hariri ist Libanons "Regierung der nationalen Einheit" zerbrochen. Das anhand religiöser und ideologischer Konfliktlinien gespaltene Land ist in einer politischen Sackgasse. Von Layla Al-Zubaidi
Israel im Orient – Orient in Israel Veröffentlicht: 11. Januar 2011 Orientalisches Erbe der jüdischen DiasporaDas viertägige israelische Filmfestival untersucht und diskutiert, wie sich der Orient heute im alltäglichen Leben der israelischen Bevölkerung widerspiegelt. Es werden Dokumentar- und Spielfilme, Boureka- und Gegenwartsfilme gezeigt.