Marmor, Stein und Eisen bricht… Veröffentlicht: 19. Juni 2009 Zur Melodie der iranischen Demokratiebewegung und zur Frage, wie lange sie diese durchhalten kann. Von Elisabeth Kiderlen
Israelis für Achmadinejad? Veröffentlicht: 19. Juni 2009 Der Ausgang der Wahlen im Iran und die folgenden Ereignisse hatten es nicht einfach, in Israel Aufmerksamkeit zu finden. Gemeint ist hier nicht die steigende Gleichgültigkeit gegenüber politischen Ereignissen. Von Jörn Böhme
Einschätzung zur aktuellen Lage im Iran Veröffentlicht: 18. Juni 2009 Die Entwicklungen der letzten Tage stellen eine Zäsur im politischen System des Iran dar. Der Ausgang des aktuellen Machtkampfes ist aus der Ferne schwer einzuschätzen. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die beiden Lager die jeweilige Wahlniederlage nach der Überprüfung durch den Wächterrat anerkennen werden. Von Bidjan Nashat
"Endlich Freiheit" Veröffentlicht: 18. Juni 2009 Bahman Nirumand, einer der wichtigsten deutschsprachigen Kenner des Iran, spricht über die aktuelle Lage im Iran.
Machtkampf im Iran: Ein Jahr nach der Wahl Veröffentlicht: 18. Juni 2009 In diesem Monat jährt sich die umstrittene Wiederwahl des iranischen Präsidenten zum ersten Mal. Drei Millionen Iraner/innen gingen vor einem Jahr auf die Straße und drückten ihren Unwillen aus. Grün - wurde die Farbe der Bewegung; Grün - als Symbol der Hoffnung auf einen politischen Wandel. Kann aus dem grünen Funken, der besonders unter den gebildeten jungen Iraner/innen weiter lebt, erneut ein Feuer der Freiheit werden?
Entschlossene Wende, umsichtiges Vorgehen - Barack Obamas Neubeginnen Veröffentlicht: 17. Juni 2009 Obamas Methode ist Pragmatismus im besten Sinn. Während das eine Lager ihm Idealismus und Leichtsinn unterstellt, kritisieren andere sein allzu umsichtiges Vorgehen und fürchten, alles werde beim Alten bleiben. Der Erfolg von Barack Obama wird davon abhängen, dass er sich von beidem nicht aus der Bahn werfen lässt. Von Joscha Schmierer
Richtungsstreit im Iran. Gibt es Alternativen zu Ahmadinedschads Politik? Veröffentlicht: 8. Juni 2009 Der Ausgang der Präsidentschaftswahl im Iran am 12. Juni ist schwer vorherzusagen. Lesen Sie hier den Bericht von Stefan Schaaf zum Jour Fixe der Heinrich-Böll-Stiftung vom 2. Juni zu den Wahlen im Iran. Von Stefan Schaaf
Parlamentswahlen im Libanon: eine libanesische Regierung unter Führung der Hisbollah? Veröffentlicht: 4. Juni 2009 Die Parlamentswahlen im Libanon am 7. Juni 2009 dürften zu einem Wendepunkt für das Land werden, das seit der Ermordung von Ex-Ministerpräsident Rafik Hariri im Februar 2005 von Krise zu Krise taumelt. Ein Bericht zu den libanesischen Wahlen von Von Doreen Khoury
Umstrittener Spiegel-Bericht schreckt Libanon auf Veröffentlicht: 27. Mai 2009 Am 23. März 2009 veröffentlichte der Spiegel einen Artikel, demzufolge das Uno-Sondertribunal die maßgebliche Verantwortung für das Attentat auf den libanesischen Ex-Premier Rafik al-Hariri der Hisbollah zuweist. Layla Al-Zubaidi, Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Beirut, kommentiert die Vorgänge.
Wahlen im Iran. Die islamische Republik am Scheideweg Veröffentlicht: 19. Mai 2009 Wären die Wahlen im Iran frei, würde der Sieger am 12. Juni 2009 höchstwahrscheinlich nicht Ahmadinedschad, vermutlich auch nicht Mussavi heißen. Sie sind nicht frei. Den Wählern wird nichts anderes übrig bleiben, als auf die Überraschung zu warten, die ihnen die Machthaber präsentieren werden. Von Bahman Nirumand