„Das Kamel schreitet langsam voran, dafür aber Tag und Nacht“ Veröffentlicht: 5. Mai 2009 5. Mai 2009 - Die Frauenbewegung im Iran und die Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009. Eine Kurzstudie Von Elisabeth Kiderlen
Iran-Report 04/2009 Veröffentlicht: 1. April 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Chatami wirft das Handtuch / Reporter ohne Grenzen: Iranischer Blogger stirbt in Haft / Erneut Langstreckenrakete getestet / Ahmadinedschad: Sanktionen sind „kindische Idee und großer Fehler“ / Obamas Botschaft zum iranischen Neujahrsfest und Teherans Reaktion / Zeitung: Iran hat Syriens Nuklearbewaffnung finanziert. Von Bahman Nirumand
Testfall für die Demokratie im Irak Veröffentlicht: 25. März 2009 Krieg, Sanktionen und die Politisierung von Ethnie und Religion haben zu erheblichen Rückschlägen für die Position der Frauen im Irak geführt. Mit der neuen irakischen Verfassung drohen weitere empfindliche Rückschritte durch die Einführung eines in der Sharia begründeten Familien- bzw. Personenstandsrechts. Von Layla Al-Zubaidi
Irakische Flüchtlingskrise und die Verantwortung Europas Veröffentlicht: 11. März 2009 16. März 2009, Berlin. Ethnische Säuberung, Gewalt und Terror haben mehr als vier Millionen Iraker aus ihrem Zuhause vertrieben. Dies ist eine enorme Herausforderung für den Irak, die Nachbarländer und die internationale Gemeinschaft. Wie kann eine langfristige Lösung aussehen?
Football under cover: Fußball – Integration – Geschlechterrollen Veröffentlicht: 11. März 2009 In der Veranstaltungsreihe „Interkulturalität und Politik # 8“ der Heinrich-Böll-Stiftung diskutierte der DFB-Präsident Theo Zwanziger nach der Präsentation des Films „Football under cover“ darüber, ob und wie Fußball der Integration und den Frauenrechten nutzen kann. Von Suzan Gülfirat
Provinzwahlen 2009 im Irak Veröffentlicht: 6. März 2009 Die Irakerinnen und Iraker haben bei den Provinzwahlen 2009 jene Parteien abgestraft, die vor allem auf die „Verteidigung“ ihrer ethno-konfessionellen Gemeinschaft setzen. Die Wahlen konnten mit nur minimaler Unterstützung der USA abgehalten werden. Das zeigt: Der Irak ist mittlerweile in der Lage Wahlen selbst zu organisieren. Von Doreen Khoury
Iran-Report 03/2009 Veröffentlicht: 27. Februar 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Der versöhnliche Ton aus Washington bringt Teheran in Bedrängnis / Iran sendet Satelliten ins All / Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Buschehr erneut verzögert / Grüne für Beginn direkter Gespräche mit Teheran / Schröder in Teheran / Laridschani bei der Münchener Sicherheitskonferenz Von Bahman Nirumand
Was kann Europa tun? - Heinrich-Böll-Stiftung gibt Empfehlungen für eine neue europäische Irak-Politik Veröffentlicht: 17. Februar 2009 Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt ihre Studie "What can Europe do in Iraq?" vor. Diese fordert eine neue Irak-Politik der EU, um einen eigenen Beitrag zum Wiederaufbau zu leisten.
Was kann Europa tun? Empfehlungen für eine neue transatlantische Irak-Politik Veröffentlicht: 12. Februar 2009 Die Europäische Union braucht eine eigene Strategie zum Wiederaufbau im Irak: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung, die Experten aus Europa, den USA und dem Mittleren Osten am 16. Februar 2009 in Berlin vorstellen.
Sudanesische und italienische Einflüsse auf die Parlamentswahlen in Israel Veröffentlicht: 12. Februar 2009 Noch nie traten in Israel so viele Parteien zur Wahl an.Tzipi Livni und ihrer Kadima-Partei gelang es, die meisten Stimmen zu bekommen. In der Auseinandersetzung, wer von Präsident Peres den Auftrag zur Regierungsbildung bekommt, buhlen nun sowohl Livni wie Netanyahu um die Zustimmung von Lieberman. Das Ergebnis steht noch nicht endgültig fest. Von Jörn Böhme