Was ist aus queerfeministischer Perspektive über den aktuellen politischen Moment zu sagen? Veröffentlicht: 8. Dezember 2021 Dieses Dossier wirft einen interdisziplinären Blick auf die Erstarkung von Antifeminismus und politischer Homofeindlichkeit im Nahen Osten und in Europa. Von Tunay Altay, Nadje Al-Ali, Katharina Galor und Gökçe Yurdakul
Das schlechte Neue oder das gute Alte? Veröffentlicht: 14. September 2021 Analyse Dreizehn Jahre und 128 Tage haben Benjamin Netanjahu zum am längsten amtierenden Regierungschef Israels gemacht. Das Land befindet sich im Umbruch. Eine Analyse im Rahmen der Deutsch-israelischen Literaturtage. Von Julia Fermentto-Tzaisler
„Zu alt, um noch zum Diktator zu werden“? Veröffentlicht: 13. August 2021 Interview Nach landesweiten Protesten suspendierte der tunesische Präsident Kais Saied am 25. Juli 2021 das Parlament und hob die Immunität aller Parlamentarier*innen auf. Seither regiert er per Dekret. Ein Interview zur aktuellen Lage in Tunesien mit Heike Löschmann, Leiterin unseres Büros in Tunis. Von Julia Bartmann
Der Libanon am Abgrund Veröffentlicht: 4. August 2021 Kommentar Der größte Aufstand in der Geschichte des Landes, eine verheerende Explosion in Beirut vor einem Jahr, eine globale Pandemie und jetzt eine der weltweit schlimmsten sozio-ökonomischen Krisen. In den letzten zwei Jahren hat sich der Libanon bis zur Unkenntlichkeit verändert und droht in atemberaubender Geschwindigkeit zu zerfallen. Von Samer Frangie
Corona und Wasserknappheit im Iran: Proteste in Chuzestan Veröffentlicht: 19. Juli 2021 Hintergrund Wasserknappheit und Stromausfälle haben in mehreren Städten der iranischen Provinz Chuzestan zu Demonstrationen geführt. Doch die Gründe für die Wut sind vielseitiger. Von Iman Aslani
Verlängerung der UN-Hilfen für Idlib: Erpressung auf Wiedervorlage Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Kommentar Im letzten Moment haben sich die Mitglieder des UN-Sicherheitsrates auf den russischen Resolutionstext geeinigt. Das Mandat für grenzüberschreitende Hilfslieferungen nach Idlib wird verlängert. Von Bente Scheller
„Der Wunsch Netanjahu zu stürzen, überwiegt die politischen Differenzen“ Veröffentlicht: 4. Juni 2021 Interview Endet mit der ungewöhnlichen Koalition in Israel nun die Ära Netanjahu? Interview mit Dr. Steffen Hagemann, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Tel Aviv. Von Julia Bartmann
Bidoon: Geburt einer Literatur und eines politischen Anliegens Veröffentlicht: 2. Juni 2021 In einem brillanten wie persönlichen Essay über die Geschichte der Bidoon-Literatur zeigt Mona Kareem, warum Literatur nicht entlang nationaler Grenzen gedacht werden kann. Von Mona Kareem
Dänemark-Syrien: Fehlinterpretationen in Lageberichten der dänischen Behörden führen zu einer fehlgeleiteten Politik gegenüber syrischen Geflüchteten Veröffentlicht: 22. April 2021 Erklärung Als einziges europäisches Land hat Dänemark beschlossen, syrischen Geflüchteten den Aufenthaltsstatus zu entziehen. Als Begründung werden unter anderem Aussagen von Expert/innen falsch interpretiert.
Schreiben als Entschleierung: Der literarische Widerstand iranischer Frauen Veröffentlicht: 16. März 2021 Iran „Als ich zu schreiben begann, erkannte ich, dass der Ausdruck meiner selbst das genaue Gegenteil der Abgeschiedenheit, Entfremdung und Unterdrückung war, die mir die Verschleierung aufgezwungen hatte.“ Von Ava Homa