Die AIIB versagt beim Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen Veröffentlicht: 24. September 2021 Hintergrund Ab Oktober 2021 wird die Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank (AIIB) ein neu überarbeitetes, aber immer noch problematisches Umwelt- und Sozialrahmenwerk verwenden. Dieser Rahmen scheint die notwendigen sozialökologischen Standards einzuhalten, aber er enthält zu viele Schlupflöcher und Vorbehalte, die eine frühzeitige Offenlegung von ökologischen und sozialen Risiken untergraben. Von Korinna Horta und Wawa Wang
T wie Transparenzgesellschaft: Licht und Schatten des digitalen Wir - mit Peter Schaar Veröffentlicht: 29. September 2017 Vortrag Ist die Transparenzgesellschaft ein demokratisches Paradies oder der Orwellsche Superstaat? Peter Schaar, Vorsitzender der europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz, gibt in unserer Reihe "Diagnosen zur Zeit" eine Antwort.
Die Wirtschaftslobby und die G20 Veröffentlicht: 22. März 2017 Vom 2. bis 3. Mai findet in Berlin der Business 20-Gipfel der internationalen Wirtschaftsverbände im Rahmen der G20 statt. Traditionell fordert die Wirtschaftslobby Maßnahmen, die eine nachhaltige Politik eher verhindern. Es ist höchste Zeit, den Wirtschaftseinfluss zu begrenzen. Von Jens Martens
Werbung für die Spiele statt Transparenz Veröffentlicht: 19. Juli 2016 Trotz erklärter Transparenz und gesetzlicher Informationspflicht der Stadtverwaltung der Ausrichterstadt bleiben viele Informationen über die Olympischen Spiele unzugänglich. Von Ítalo Nogueira
Autohacker Chris Valasek: "Wir sind die Guten" Veröffentlicht: 26. Januar 2016 Der bekannteste Autohacker der Welt fordert von der Autoindustrie mehr Transparenz - und verlangt von den Herstellern, das Thema Datensicherheit ernster zu nehmen. Von Steve Przybilla
Die „zweite Front“ – Eine Zwischenbilanz zum Kampf gegen die Korruption in der Ukraine Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Korruption ist, neben dem bewaffneten Konflikt im Osten des Landes, eines der schwerwiegendsten Probleme in der Ukraine. Auch wenn dem Parlament diesbezüglich wichtige gesetzliche Fortschritte gelungen sind, bleiben positive Ergebnismeldungen bisher aus. Von Julia Maucher
Verhandlungen über EU-Finanzrahmen: Anmerkungen zum Verhältnis von Bakschisch und Rechtsstaatlichkeit Veröffentlicht: 18. Februar 2013 Anstatt dem Anspruch der EU auf Gleichbehandlung und Transparenz gerecht zu werden, wurde bei den Verhandlungen der Staats- und Regierungschefs über den mehrjährigen EU-Finanzrahmen ungeniert gefeilscht. Die vielen Sonderregelungen für einzelne Mitgliedsstaaten stellen nationale Interessen über rechtsstaatliche Prinzipien und schaden der Glaubwürdigkeit der EU. Von Michaele Schreyer