Die Kraft der feministischen Lehre: binäre Narrative überwinden Veröffentlicht: 6. Juni 2023 Veranstaltungsbericht Dieses Seminar setzte sich mit der Frage auseinander, ob und wie Feminismen gelehrt werden sollten und gelernt werden können, die in unterschiedlichen Kontexten und Zeitperioden verankert sind. Von Abhinaya Sridhar
Die Kraft feministischer Forschung: Wie prägt sie den öffentlichen Diskurs Veröffentlicht: 30. Mai 2023 Veranstaltungsbericht Das Online-Seminar thematisierte die Bedeutung der feministischen Forschung für die Gestaltung feministischer Narrative der Solidarität. Von Abhinaya Sridhar
Ein feministischer Ansatz zur Bekämpfung globaler Armut Veröffentlicht: 24. Mai 2023 Kommentar Feministische Entwicklungspolitik zielt darauf ab, Strukturen, die Frauen und marginalisierte Gruppen in Armut drängen, grundlegend zu verändern. Der Aufbau sozialer Sicherungssysteme kann hierzu einen konkreten Beitrag leisten. Von Pegah Edalatian und Markus Kaltenborn
Der gemeinsame Kampf für körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung Veröffentlicht: 23. Mai 2023 Veranstaltungsbericht Der Feminismus und die Bewegung für die Rechte von intergeschlechtlichen Menschen werden beide als Bewegungen wahrgenommen, die sich gegenseitig ausschließen. Die Online-Diskussion betrachtet die Verflechtung der beiden Bewegungen und wie der Feminismus zur Befreiung aller Geschlechter beitragen kann. Von Abhinaya Sridhar
Feminismus und Überwachung Veröffentlicht: 16. Mai 2023 Dossier Warum digitale Üerwachung ein Feministisches Thema ist, welche Counterstrategien es gibt und warum gerade intersektionaler Feminismus wichtig ist, um die verschiedenen Probleme digitaler Überwachung sichtbar zu machen.
Die Kraft persönlicher Geschichten: Wie trans-inklusive Erzählungen den Diskurs verändern können Veröffentlicht: 17. Mai 2023 Veranstaltungsbericht Storytelling öffnet die Herzen von Menschen und hilft dabei, Allianzen zwischen dem Feminismus und dem Transfeminismus zu bilden. Es stärkt die Bewegungen durch den Aufbau einer wechselseitigen Beziehung.
Global Feminist Pitch: Feminismus in Bildern Veröffentlicht: 21. April 2023 Ausschreibung Das Global Feminist Pitch ist zurück, um Feministinnen aus Lateinamerika, den Kariben, Asien, Afrika, dem Nahen Osten und (Süd-)Osteuropa zu unterstützen. In diesem Jahr suchen wir sechs Feministinnen, die Geschichten von Feministinnen, feministischen Momenten und Bewegungen aus ihrer Region in Form von kurzen Graphic Novels erzählen werden. Jetzt bewerben!
Das Vermächtnis von #MeToo in Mexiko – Das Ringen für Geschlechtergerechtigkeit bleibt Veröffentlicht: 7. März 2023 Kommentar Im Jahr 2019 traf #MeToo die sozialen Medien in Mexiko mit voller Wucht. Ziel war es, Fälle von sexueller Belästigung und Übergriffen im öffentlichen Raum unter vollständiger namentlicher Nennung der Täter publik zu machen. Nun sind vier Jahre vergangen: doch was wurde gelernt und was sind die größten Herausforderungen für die mexikanische Gesellschaft? Welche Rolle spielte der Hashtag #MeToo dabei? Von Diana González Pino
Jetzt ist der Moment, den richtigen Weg einzuschlagen Veröffentlicht: 3. März 2023 Interview Im Fall Syrien hat die internationale Gemeinschaft es versäumt zu beweisen, dass die Menschenrechte auch für das syrische Volk gelten, dass jeder das Recht hat, geschützt zu werden. Zwölf Jahre andauernder Krieg - und die internationale Gemeinschaft hat nichts für die Demokratisierung des Landes getan, sie hat nur humanitäre Hilfe angeboten. Ein Interview mit der Preisträgerin des Anne-Klein-Frauenpreis 2023, Joumana Seif. Von Marion Kraske
Woher ich die Energie für meine Arbeit nehme Veröffentlicht: 3. März 2023 Dankesrede Joumana Seif spricht über den langen Weg, Verbrechen der syrischen Machthaber zu verfolgen und zu bestrafen, darüber, welchem Unrecht Frauen ausgesetzt sind und wie sie ihnen in Deutschland helfen kann. Von Joumana Seif