Internationale Best Practices - Was kann Deutschland von anderen Ländern lernen? Veröffentlicht: 17. März 2014 Im Rahmen der Tagung wurden in einem Workshop internationale Best Practices und deren Übertragbarkeit auf das deutsche Pflegesystem präsentiert. Katharina Silter fasst die Diskussion zusammen. Von Katharina Silter
Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand Veröffentlicht: 3. März 2014 Wie wird die Betreuung und Versorgung von Kindern im Herkunftsland organisiert? Was bedeutet transnationale Mutterschaft für die Familien der Migrantinnen in praktischer und emotionaler Hinsicht? Wie geht die Öffentlichkeit in den betroffenen Ländern mit dem Thema Care-Arbeit und Migration um?
„Rund um die Uhr für Sie da.“ Veröffentlicht: 24. Februar 2014 In der Schweiz boomt der private Markt für ambulante Pflege und Betreuungs- sowie Haushaltsdienste. Sarah Schilliger setzt sich mit den Lebens- und Arbeitsbedingungen im Rahmen des Rotationssystems von Pendelmigrantinnen zur 24-Stunden-Betreuung in Privathaushalten auseinander.
Jetzt online: Heimatkunde - Das migrationspolitische Portal Veröffentlicht: 19. Februar 2014 Ralf Fücks, Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung, erklärt in seinem Vorwort was es mit dem migrationspolitischen Portal der Heinrich-Böll-Stiftung auf sich hat, wie wichtig die Anerkennung der Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft ist und wie Teilhabe gestaltet werden kann. Von Ralf Fücks
Japan: Die halbherzige Einwanderungspolitik der rapide überalternden Industrienation Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Das Inselreich will sich nicht für ausländische Arbeitskräfte öffnen, trotz tausender unbesetzter Stellen in der Altenpflege und einer wachsenden Zahl von Seniorinnen und Senioren. Von Sonja Blaschke
European Governance of Migration - Internationale Konferenz Veröffentlicht: 3. September 2008 Internationale Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung von 17. bis 19. September 2008 in Berlin mit Dr. Demetrios G. Papademetriou, Howard Duncan, Gregory A. Maniatis, Prof. Martin Ruhs u.a.