"Die Agrarkrise in Südafrika erfordert radikale Lösungen" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview Im Interview spricht Mazibuko Jara über das bisherige Versagen bei Durchführung der Landreform in Südafrika und die notwendigen radikalen Maßnahmen, um die Agrarkrise zu lösen.
"Wir brauchen eine zivilgesellschaftliche und feministische Bewegung im Land" Veröffentlicht: 8. Mai 2019 Interview Die schwarze lesbische Menschenrechtlerin und Aktivistin Funeka Soldaat spricht über die Situation der LGBTIQ-Community in Südafrika 25 Jahre nach dem Ende der Apartheid.
Tunesien: Wie die "Kommission für Wahrheit und Würde" zum Opfer der Parteien wurde Veröffentlicht: 3. April 2019 Analyse Am 31. März 2019 wurde der Abschlussbericht der Tunesischen Wahrheitskommission (IVD) der Öffentlichkeit vorgestellt. Yasmin Hajer hat den Gesamtprozess über viele Jahre verfolgt und dazu geforscht. Sie legt in ihrem Beitrag dar, wie die Aufarbeitung der Vergangenheit von den verschiedenen politischen Parteien vereinnahmt und versucht wurde, sie zu beeinflussen. Von Yasmine Jamal Hajar
Unternehmensverantwortung für Menschenrechte und Umwelt Veröffentlicht: 19. März 2019 Analyse Nationale Regelungen reichen zur Kontrolle transnationaler Unternehmensaktivitäten nicht aus. Die Vereinten Nationen sehen Handlungsbedarf. Der Versuch verbindliche Regeln durchzusetzen, scheitert bisher aber am Widerstand der EU. Von Lia Polotzek und Isabel Daum
Klimawandel und Menschenrechte - können es die Gerichte richten? Veröffentlicht: 5. März 2019 Überblick Weltweit nimmt die Zahl der Klimaklagen zu. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den Zusammenhang von Menschenrechten, Klimawandel und über die sich daraus ergebenden Implikationen. Von Anne Kling
Eröffnungsrede: Verleihung des Friedensfilmpreises 2019 Veröffentlicht: 18. Februar 2019 Rede Bildung ist elementare Voraussetzung, die eigene Welt zu gestalten, sagt Ellen Ueberschär in ihrer Eröffnungsrede zur Verleihung des Friedensfilmpreises 2019. Von Dr. Ellen Ueberschär
Entkriminalisierung von Homosexualität in Kenia Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Der kenianische Hohe Gerichtshof wird am 24. Mai entscheiden, ob die gegen Homosexualität gerichteten Abschnitte des kenianischen Strafgesetzbuchs verfassungswidrig sind. Ein Artikel über die aktuelle Situation in Kenia. Von Caroline Kioko
Ein feministischer Frieden in Kolumbien? Veröffentlicht: 15. Februar 2019 Analyse In Kolumbien wurde die Geschlechterperspektive im Friedensabkommen berücksichtigt: Wie ging es damit weiter, was bedeutet das für das Land? Von Catalina Ruiz-Navarro
Die Social-Media-Flaschenpost Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Jose Santos P. Ardivilla berichtet aus den Philippinen, wie Arbeitsmigrant/innen die neuen Medien nutzen, um auf sich und ihre Situation aufmerksam zu machen und ihre Menschenrechte einzufordern. Von Jose Santos P. Ardivilla
Die Beweglichkeit (und Unbeweglichkeit) der Rechte von Queers in Südostasien Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Hintergrund Während automatisch gelten sollte, dass alle Menschen frei und mit den gleichen Rechten geboren wurden und werden, ist in der Praxis nicht einmal die Definition von „Mensch“ immer neutral. Von Hendri Yulius