Südafrika: Regierungspartei ANC für Austritt aus Weltstrafgericht Veröffentlicht: 16. Oktober 2015 Südafrika setzt mit einem Austritt das falsche Zeichen. Sollte der ANC seine Dominanz im Parlament nutzen, um die Entscheidung auch gegen breiten Protest durchzupeitschen, wird dies die Kluft zwischen Regierung und progressiver Zivilgesellschaft weiter vergrößern. Von Layla Al-Zubaidi und Jochen Luckscheiter
Libyen: Zur Situation von Flüchtlingen und Migrant/innen im zerfallenden Staat Veröffentlicht: 14. Oktober 2015 Bis zu einer Million Vertriebene aus Syrien, Somalia und Eritrea sitzen derzeit im zerfallenden Staat Libyen fest. Dort werden sie ausgeraubt, entführt und gefoltert. Am 5. Oktober 2015 berichteten Magdalena Mughrabi-Talhami von Amnesty International und der freie Journalist Mirco Keilberth von der Lage vor Ort. Zum Video-Mitschnitt.
Vom Paten zum Skeptiker: Kanada und die R2P Veröffentlicht: 5. Oktober 2015 In den 90er Jahren machte die liberale Regierung Kanada zu einem Vorreiter internationaler humanitärer Initiativen. Was ist seither aus Kanadas Engagement für die internationale Schutzverantwortung geworden? Von Charlotte Beck
„Einige fühlen sich durch unsere Untersuchung diskreditiert“ Veröffentlicht: 29. September 2015 Was geschah mit den 43 Studenten, die voriges Jahr in Mexiko verschwanden? Der Bericht einer unabhängigen Expert/innengruppe widerlegt die offizielle Darstellung der Ereignisse. Zwei der Ermittler im Interview. Von Caroline Schroeder und Rodolfo Aguirre
"Wir wollen sie lebend zurück!“ - Ein Jahr nach Ayotzinapa Veröffentlicht: 29. September 2015 Im September 2014 verschwanden in Mexiko 43 Studenten: Wie tief Regierung und Polizei in das Verbrechen verwickelt sind, bleibt bis heute offen. Mit einem „Marsch der Empörung“ fordern die Eltern der Vermissten erneut Aufklärung. Von Caroline Schroeder
Die Dynamik der Queer-Bewegung in der Türkei Veröffentlicht: 28. September 2015 Die Gezi-Proteste haben der LGBTIQ-Bewegung in der Türkei neuen, nachhaltigen Auftrieb gegeben. Die Geschichte der Bewegung, jedoch, beginnt spätestens Anfang des letzten Jahrhunderts. Von Zülfukar Çetin
"Ich mache diese Arbeit, weil ich an eine andere Welt glaube" Veröffentlicht: 8. September 2015 Extraktive Industrien und genderbasierte Gewalttaten hängen in vielen Ländern stark zusammen. Im Interview berichtet Andrea Torres, kolumbianische Menschenrechts- und Umweltanwältin, wie sie mit ihrer Organisation Tierra Digna Frauen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt unterstützt. Von Tmnit Zere
Verantwortung für Menschenrechte in einer komplexen Welt Veröffentlicht: 10. Juli 2015 Menschenrechte leiden unter der Globalisierung. Es braucht faire wirtschaftliche Regeln und neue Formen der öffentlichen Umverteilung des Wohlstands. Der Völkerrechtler Jochen von Bernstorff erklärt warum. Eine Präsentation in englischer Sprache. Von Jochen von Bernstorff
Verantwortung einfordern: Konferenzbericht Veröffentlicht: 10. Juli 2015 Die Teilnehmer/innen der Konferenz "Verantwortung einfordern! Soziale und ökologische Dimensionen der Menschenrechte im UN-Gipfeljahr 2015" waren sich einig: das internationale Recht funktioniert für die Wirtschaft weit besser als für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Von Silke Mertins
Anspruch auf Rechte und Regierungsführung in fragilen Staaten Veröffentlicht: 12. Juni 2015 Kommentar Grundrechte sind keine Gefälligkeiten, sondern Pflichten, die von den Machthabenden zu gewährleisten sind. Von Désiré Assogbavi