Verteidigung der Moderne: Eine Replik auf Peter Sloterdijk Veröffentlicht: 13. August 2014 Peter Sloterdijk hat ein neues Buch geschrieben, in dem Menschen nur als Passagiere einer Megamaschine vorkommen, die sich ihrer Steuerung längst entzogen hat. Anstatt die Moderne zu verteufeln, sollten wir wieder an verloren geglaubte Fähigkeiten anknüpfen. Ralf Fücks
Die Zwangsräumungen und das Recht auf Stadt Veröffentlicht: 16. Juni 2014 In diesem Interview spricht Orlando Alves dos Santos Júnior (Institut für Stadt- und Regionalplanung Universität Rio de Janeiro) über die derzeitigen Verletzungen des Menschenrechts auf Stadt in Brasilien. Manoela Vianna
Zwangsräumungen: Widerstand bei den Bewohnern Veröffentlicht: 13. Juni 2014 Antonieta Rodriguês wohnte einst in Campinho, einer Favela im Norden Rio de Janeiros. Die Siedlung musste für den Bau der Schnellstraße Transcarioca geräumt werden. Im Interview erzählt sie, wie brutal sich die Zwangsräumung abgespielt hat. Manoela Vianna
"Ich wünschte, ich wäre ein Fisch" Veröffentlicht: 11. Juni 2014 Um den Tourismus in Fortaleza anzukurbeln, investiert die Regierung über 90 Millionen Euro in den Bau eines Aquariums. Gegen die Ausgaben regt sich Protest, denn in der Küstenstadt fehlt es an weitaus wichtigerem - etwa an einer soliden Abwasserentsorgung. Sheryda Lopes
Auf den Spuren von Jürgen Fuchs Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Ernest Kuczyński ist Literaturwissenschaftler aus Polen und Herausgeber der neuen Anthologie über Jürgen Fuchs. Im Interview berichtet er über die verschiedenen Facetten des Jenaer Autors, Publizisten, Oppositionellen, Lyrikers, Sozialarbeiters und Psychologen Jürgen Fuchs. Nina Gawol
Eine unerschrockene Frau Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Gleichgeschlechtliche Liebe ist in Kamerun verboten, ein Outing lebensgefährlich. Doch die Menschenrechtsaktivistin und Rechtsanwältin Alice Nkom kämpft für die Rechte sexueller Minderheiten. Annett Gröschner
Fußball und Demokratie Veröffentlicht: 30. April 2014 Das brasilianische Parlament und die Behörden haben zugunsten privater Interessen in den letzten fünf Jahren zahlreiche Ausnahmen von demokratisch wichtigen Regeln genehmigt. Die Brasilianer tun Recht daran, sich dagegen zu wehren. Auch dem Fußball zuliebe. Barbara Unmüßig
Das Gewissen Syriens Veröffentlicht: 16. April 2014 Der syrische Aktivist und Autor Yassin al-Haj Saleh findet "es verwirrend, dass viele Menschen im Westen die Lage in Syrien verwirrend finden. Liegt es an fehlenden Informationen, mangelndem Wissen?" Ein Interview von Danny Postel und Nader Hashemi.
„Es geht um unsere Zukunft!“ – Kabuls junge Generation Veröffentlicht: 4. April 2014 Die Jugend in Afghanistan fordert den Wandel. Mithilfe der Sozialen Medien, Kunst, neu gegründeten Initiativen und Organisationen mobilisieren junge Afghaninnen und Afghanen gegen Krieg und Korruption. Lisa Akbary
"Wie junge Aktivisten Afghanistan verändern" Veröffentlicht: 4. April 2014 Masood Karokhail ist ein Gründungsmitglied und Direktor der Nichtregierungsorganisation The Liaison Office (TLO) in Kabul, Afghanistan. Im Interview spricht Karokhail über junge Aktivisten in Afghanistan: über ihre Ziele, Wünsche und darüber, wie sie sich Afghanistan nach 2014 vorstellen. Jelena Nikolic