„2015 darf sich nicht wiederholen“: Das ist der Satz Veröffentlicht: 19. August 2021 Kommentar Nur fünf Wörter erklären, warum die Bundesregierung zu einer politischen Fehleinschätzung bei Afghanistan kam, eine Fehleinschätzung, die jeden Tag Menschen tötet. Ein feministischer Zwischenruf von Ines Kappert, Leiterin des Gunda Werner Instituts. Von Ines Kappert
Unverzichtbar! 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Veröffentlicht: 26. Juli 2021 Kommentar Feierlich ist angesichts der vielen Verletzungen weltweit wohl kaum jemanden zumute, aber der Anlass bietet die Möglichkeit dafür einzustehen, dass die Konvention bei allen Anfeindungen erhalten bleibt, denn sie steht für nichts weniger als den Schutz von Flüchtlingen. Von Kirsten Krampe
GWI-Schriftenreihe: Sexuelle und reproduktive Rechte (Band 11) Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Publikation Frauenkörper sind immer wieder zentrales Ziel konservativer und fundamentalistischer Ideologie und Praxis. Das individuelle Selbstbestimmungsrecht wird zudem geprägt von sozialen und kulturellen Normen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und mehr denn je auch bestimmt von reproduktiven Technologien und medizinischen Angeboten. Der Essay der Soziologin Christa Wichterich bietet Hintergrundinformationen und analytische Zugänge aus einer internationalen Perspektive.
„Self-managed Abortion gibt ungewollt Schwangeren Autonomie“ Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Interview Interview zum International Safe Abortion Day mit der Ärztin und Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von Doctors for Choice Germany, Alicia Baier, und Sophie G., Aktivistin bei Women on Web, einer Organisation, die ungewollt Schwangeren international Zugang zu Informationen, Verhütungsmitteln und medikamentösen Schwangerschaftsabbrüchen verschafft.
Bevölkerungspolitik unter dem Deckmantel des Lebensschutzes - Zur Geschichte des §218 Veröffentlicht: 7. Juli 2021 Seit seiner Aufnahme ins Strafgesetzbuch des Deutschen Reichs am 15. Mai 1871 war der §218 Gegenstand heftiger politischer Auseinandersetzungen – bis heute. Er ist nicht nur juristisch, sondern auch gesellschaftlich einer der umstrittensten Paragrafen. Seit dem „Kompromiss“ von 1995 bleibt er unangetastet.
„Bald bricht eine neue Ära an“ Veröffentlicht: 22. Juni 2021 Interview Interview mit Rahmatullah Amiri zum Abzug der internationalen Truppen aus Afghanistan und den zu erwartenden Herausforderungen für den Friedensprozess und die Zivilgesellschaft. Von Marion Regina Müller und Sarah Weiß
In der Not geteilt? Impfstoffdiplomatie und ihre Auswirkungen Veröffentlicht: 25. März 2021 Hintergrund Kein Land ist vor COVID-19 sicher, bis nicht alle Länder vor COVID-19 sicher sind. Eine Binsenwahrheit: Wer eine Pandemie dieses Ausmaßes wirksam bekämpfen will, muss schnell, kostengünstig und fair Impfstoffe bereitstellen. Von Barbara Unmüßig und Alexandra Sitenko
Anne-Klein-Frauenpreis 2021 Veröffentlicht: 5. März 2021 Rede Der Anne-Klein-Preis 2021 geht an Cânân Arın aus der Türkei. Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Jury, würdigt in ihrer Rede die ungeheure Lebensleistung der Preisträgerin im Kampf für mehr Freiheiten und Frauenrechte in der Türkei. Von Barbara Unmüßig
Offener Brief der Beamten für Ende der Gewalt und Neuwahlen in Belarus Veröffentlicht: 2. März 2021 Offener Brief Am 18. Januar 2021 wurde ein offener Brief von Staatsbeamten der Republik Belarus veröffentlicht die unter anderem gegen die zielgerichtete Verwandlung des Staatsapparats in eine Repressionsmaschine eintreten, gegen Gewalt der Sicherheitskräfte, für die Achtung von Menschen- und Bürgerrechten, den Rücktritt von A. Lukaschenko sowie Neuwahlen.
Hass, Diskriminierung und Desinformation in der mexikanischen Migrationsdebatte Veröffentlicht: 25. Februar 2021 Analyse Desinformation, Hetze, rassistische und diskriminierende Äußerungen prägen die Migrationsdebatte in Mexiko. Martha Tudón verweist auf Mitverantwortung der mexikanischen Behörden. Von Martha A. Tudón Maldonado