Bildung 4.0 – Wie wir morgen lernen werden Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Thesenpapier Lernen bleibt auch im digitalen Zeitalter ein sozialer Prozess. Ein weltweites Lernnetzwerk und die „Immer-Online-Gesellschaft“ bieten große Potenziale für interaktives Lernen und einen starken Gemeinschaftsfaktor. Von Prof. Dr. Christoph Meinel
Arbeiten 4.0 Veröffentlicht: 10. Juni 2017 Präsentation Was wir heute lernen, hat viel damit zu tun, wie wir morgen arbeiten. Über „Arbeit 4.0“ hat sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales daher in einem breit angelegten Dialogprozess Gedanken gemacht.
„Das war mir immer wichtig, die unterschiedlichen Realitäten in meiner Bildungsarbeit zusammenzukriegen“ Veröffentlicht: 2. Mai 2017 Interview Mechtild M. Jansen hat lange für die hessische Landeszentrale für politische Bildung gearbeitet. Politisch hat sie sich in der Frauenanstiftung, der hessischen Heinrich-Böll-Stiftung und im Frauenrat engagiert. Im Interview berichtet sie von ihren Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen feministischen Netzwerken und den Grünen. Von Christoph Becker-Schaum und Anne Vechtel
Lex CEU – Orbán hat der Wissenschaft den Krieg erklärt Veröffentlicht: 12. April 2017 Die ungarische Regierung will eine Universität von Weltklasse schließen. Die „Lex CEU“ ist Teil von Orbáns orchestrierten Angriffen auf George Soros und die offene Gesellschaft. Doch es regt sich Widerstand. Von Krisztián Simon
Bildungsnachteile ausgleichen: Gemeinsam die „Risikogruppe“ im Blick Veröffentlicht: 10. April 2017 Dass Bildung und Chancengleichheit nicht allein Sache der Schulen sind, sondern eines Netzwerkes möglichst vieler lokaler Akteure bedürfen, ist in vielen Köpfen angekommen – aber noch nicht im Handeln. Dabei kann Prävention nur durch Kooperation besser gelingen. Von Sybille Volkholz
Lex CEU: Orbáns Angriff auf die akademische Freiheit in Europa Veröffentlicht: 6. April 2017 Mit einem neuen Hochschulgesetz versucht die ungarische Regierung unter Premierminister Viktor Orbán die renommierte Central European University schließen zu lassen. Das ist ein Angriff auf die akademische Freiheit Europas. Von Eva van de Rakt
Belarus: Öffnet der Bologna-Prozess Türen nach Europa? Veröffentlicht: 23. November 2016 Seit 2015 ist Belarus Mitglied im Europäischen Hochschulraum und der damit verbundene „Bologna-Prozess“ verlangt umfangreiche Reformen. Für eine erfolgreiche Umsetzung fehlt es aber an politischem Willen. Bericht einer Podiumdiskussion über die Hochschulreformen als Gradmesser der Liberalisierung. Von Robert Sperfeld
Südafrika: Universitäten im Ausnahmezustand Veröffentlicht: 12. Oktober 2016 Die für 2017 anstehende Erhöhung der Studiengebühren hat das Feuer der Studentenbewegung in Südafrika neu entfacht. Die zunehmende Radikalität der #feesmustfall-Bewegung spaltet jedoch die Bevölkerung. Von Layla Al-Zubaidi und Jochen Luckscheiter
Ungleiche Wahlen: Strategien gegen informelle Exklusion Veröffentlicht: 10. Oktober 2016 Immer mehr Wahlberechtigte gehen nicht einfach „nur“ nicht zur Wahl, sondern werden informell und gesellschaftspolitisch ausgeschlossen. Die Herausforderung der Gegenwart besteht in der Überwindung dieser Exklusionsmechanismen entlang von Bildung, Alter und Einkommen. Von Dorothée de Nève
Zweiter bundesweiter Demokratietag "Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte." Veröffentlicht: 8. September 2016 "Meine Werte, deine Werte. Unsere Werte" bilden das Leitthema des zweiten bundesweiten Demokratietags, der sich an über 250 Teilnehmende richtet und erprobte Ansätze und Methoden der Demokratiepädagogik ins Zentrum stellt.