Zahlen und Statistiken Veröffentlicht: 16. August 2016 Hier finden Sie alle Grafiken des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zu Bildung, Qualifizierung und Demografie in der Einwanderungsgesellschaft. Für eine größere Ansicht bitte auf das Bild klicken. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Bildung in der Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 10. August 2016 Vom Krisen- in den Integrationsmodus umschalten – diese Aufgabe müssen Schule und Berufsbildung nun bewältigen. Es geht darum, den Geflüchteten eine berufliche Perspektive zu eröffnen und sie so in die Gesellschaft zu integrieren. Von Inge Kloepfer
Private Schulen: Alternative, Nische oder Konkurrenz? Veröffentlicht: 4. August 2016 Experten und Expertinnen aus Wissenschaft, Politik und Schulpraxis diskutieren über das Verhältnis von privater und öffentlicher Bildung in Deutschland und die Auswirkungen auf das gesamte Bildungssystem. Schnell wurde klar: Das Bild der Privatschulen als Brutstätte der Elite von morgen ist längst überholt.
Stephen Whittle: „Die Yogyakarta-Prinzipien fungieren als Leitlinien und als stetiger Bezugsrahmen“ Veröffentlicht: 16. August 2016 10 Jahre nach der Ausarbeitung der Yogyakarta-Prinzipien, der „Prinzipien zur Anwendung der Menschenrechte in Bezug auf die sexuelle Orientierung und die geschlechtliche Identität“, spricht Caroline Ausserer mit Professor Stephen Whittle, einem der daran beteiligten Expert_innen. Von Caroline Ausserer
Was heißt Gerechtigkeit? Kurze Einführung in einen politisch umkämpften Begriff Veröffentlicht: 9. März 2016 Im linken Spektrum wird sich öfter auf den Begriff der „Gerechtigkeit“ bezogen als anderswo. Dennoch handelt es sich bei „Gerechtigkeit“ um einen oftmals unbestimmten Begriff, der sehr vieles heißen oder behaupten kann. Ein Essay von Peter Siller. Von Peter Siller
Bildung um jeden Preis Veröffentlicht: 1. März 2016 Ob Schulpreise die Schulentwicklung fördern und das Bildsystem verändern - das wollten wir wissen und luden zum Fachgespräch. Trotz positiver Effekte bleibt die Sorge um die Schulen, die sich nie bewerben und vernachlässigt fühlen. Von Gemma Pörzgen
Dokumentation: Fachtagung "Bildung im Sozialraum" Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Eine verbesserte Kooperation aller an Bildungsprozessen beteiligten Akteurinnen und Akteure kann der Schlüssel für mehr Bildungsgerechtigkeit sein. Weitere Ergebnisse der Fachtagung "Bildung im Sozialraum" sind hier dokumentiert.
Bildungslandschaften: Wie Kooperation gelingen kann Veröffentlicht: 4. Dezember 2015 Für den Wirkungsraum einer an Kooperationsvorhaben vertretenen Organisation gilt als zentrale Gelingensbedingung, dass die Sache als bedeutsame Anreicherung, nach Möglichkeit für den organisationalen Kernzweck, gesehen wird. Von Karlheinz Thimm
Was Geflüchtete im Deutschkurs lernen Veröffentlicht: 25. September 2015 Eva Quistorp gibt seit den sechziger Jahren Sprachkurse für Geflüchtete. Das Bild, das manche Unterrichtshefte von Deutschland vermitteln, hat mit der konfliktreichen Wirklichkeit so gut wie nichts zu tun. Ein Erfahrungsbericht. Von Eva Quistorp
Bildungsgerechtigkeit 4.0 Veröffentlicht: 27. April 2015 Auf dem rasanten Weg in die Informationsgesellschaft haben wir viele junge Menschen verloren. Fast 30 Prozent der deutschen Jugendlichen verfügen über unzureichende digitale Kompetenzen. Wer sind sie? Birgit Eickelmann hat die ICILS-Studie unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit untersucht. Von Birgit Eickelmann