Stadtentwicklung: Top-Down oder Bottom-Up? Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellen- und Entwicklungsländern fordert die Bevölkerung zunehmend eine Beteiligung an der Planung ihrer Städte ein. Was man über erfolgreiche Stadtentwicklung im globalen Vergleich lernen kann. Von Fabienne Hoelzel
Urban Commons Veröffentlicht: 26. Mai 2015 Die grundlegende Idee der Commons ist die Selbstbestimmung, Selbstorganisation und Gestaltung der sozialen und physischen Umwelt. Doch wie kann dieses Konzept für die Stadtplanung genutzt werden? Von Majken Bieniok
Berlin auf dem Weg zur Hauptstadt der Beteiligung Veröffentlicht: 22. Mai 2015 Berlin könnte Hauptstadt der Bürgerbeteiligung sein. Doch auf der politischen Ebene fehlt die Bereitschaft dazu. Ein Stadtvertrag für Beteiligung soll helfen mehr Partizipation der Bürger/innen im Verwaltungshandeln der Stadt zu verankern. Von Antje Kapek
G wie Gentrifizierung: Über die Polarisierung unserer Städte - mit Martin Kronauer Veröffentlicht: 24. Februar 2015 Vortrag In den letzten Jahren ist der Begriff "Gentrifizierung" eine Universalmetapher kollektiver Abstiegsängste geworden. Der Stadtsoziologe Martin Kronauer analysiert in diesem Vortrag die Konflikte um die Stadt im 21. Jahrhundert.
Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene Veröffentlicht: 1. September 2014 Bürgerentscheide zu Stuttgart 21, zur Bebauung des Tempelhofer Feldes und zur Olympiabewerbung Münchens schlugen deutschlandweit Wellen. Prof. Dr. Helmut Klages weist jedoch darauf hin, dass die Idee der Bürgerbeteiligung sich graswurzelartig ins Bewusstsein der Menschen hochgearbeitet hat. Von Prof. Dr. Helmut Klages
Stadt beteiligt! Wie gute Beteiligung verankert wird Veröffentlicht: 31. Juli 2014 Wie gelingt in den Städten eine gute Kooperation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, lokaler Politik und Verwaltung? Viele Kommunen haben sich auf den Weg gemacht und Erfahrungen gesammelt, die ein Wochenende lang rege diskutiert wurden. Von Dr. Anne Ulrich
Volksentscheid zum Tempelhofer Feld: Lernt Berlin eine neue Beteiligungskultur? Veröffentlicht: 23. Juni 2014 Was sind die Lehren aus dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld? Dass es in Berlin zu derart fulminanten Volksentscheiden kommt, ist auch ein Resultat einer stark entwicklungsbedürftigen Beteiligungskultur. Von Dr. Anne Ulrich
Null Müll – eine Vision für Kommunen? Die Regenerative Stadt V Veröffentlicht: 9. April 2014 "Zero Waste" ist das Motto zahlreicher besonders südeuropäischer Kommunen, die Abfall vermeiden und Rohstoffe weitgehend recyclen wollen. Können solche Visionen auch der kommunalen Abfallwirtschaft in Deutschland neue Impulse geben? Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmer der Tagung am 28. Februar 2014. Von Sabine Drewes und Dr. Stefanie Groll
Im Mörchenpark: Ein Garten für alle Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Ein Klub, ein 24-Stunden-Kindergarten, Ateliers, ein Studentenwohnheim, ein Restaurant und ein Garten für alle – entlang der Holzmarktstraße soll ein Kreativkiez entstehen. Von Alisa Schellenberg
Berlin - Die entfremdete Stadt Veröffentlicht: 14. November 2013 Wem gehört Berlin? Die Autorin Annett Gröschner beleuchtet in ihrer Kolumne den Wandel der deutschen Hauptstadt von einer Inklusions- zu einer Konkurrenzmaschinerie. Von Annett Gröschner