Deutsch-Israelische Literaturtage 2018: Fair Enough? Was ist gerecht? Veröffentlicht: 7. Februar 2018 Presseeinladung Unter dem Titel "Fair enough? Was ist gerecht?" lesen und diskutieren vom 11. bis zum 15. April in Berlin neun israelische und deutschsprachige Autorinnen und Autoren auf den Deutsch-Israelischen Literaturtagen 2018.
Biografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 6. Februar 2018 9 Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2018 stellen sich vor.
Die verlorene Liebe zur journalistischen Integrität: Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann Veröffentlicht: 13. Dezember 2017 Ein Flugblatt Dieser essayistische Anachronismus versetzt Bölls Novelle Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) in die Gegenwart, eine Ära des Populismus und Konservatismus, in der weibliche Sexualität weiterhin als Vorwand für patriarchalen Machtmissbrauch dient Von Amanda Lee Koe
Deutsch-Israelische Perspektiven auf Utopie: Die Deutsch-Israelischen Literaturtage in Israel Veröffentlicht: 1. Dezember 2017 In Kooperation mit dem Goethe Institut und dem Van Leer Jerusalem Institut lädt das Israel-Büro der Heinrich-Böll-Stiftung zu mehreren Veranstaltungen in Jerusalem und Tel Aviv ein.
Heinrich Böll: "Billard um halb zehn" Veröffentlicht: 19. Oktober 2017 Rezension Spielt da wirklich einer „Billard um halb zehn“? Ist damit der Vormittag gemeint oder die Nacht und warum tut er das? Vera Lorenz liest den Roman von Heinrich Böll zum ersten Mal. Wegen des Titels. Von Vera Lorenz
Heinrich Bölls "Ende einer Dienstfahrt": Im Windschatten der Geschichte Veröffentlicht: 11. April 2017 Rezension "Ende einer Dienstfahrt" ist eine Humoreske mit tieferer Bedeutung. Damit ist die Dimension des Textes aber nicht erschöpft. Für den Schriftsteller Jochen Schimmang ist es Heinrich Bölls vielleicht utopischster Text. Von Jochen Schimmang
Heinrich Böll im Zeitalter der Ironie Veröffentlicht: 21. Februar 2017 Kommentar Heinrich Bölls literarische Bedeutung wurde bis heute überhaupt noch nicht gänzlich erfasst. Warum hat er es in unserem Zeitalter der Ironie so schwer? Eine Antwort des Schriftstellers Ulrich Greiner. Von Ulrich Greiner
Presseschau und Fotodokumentation der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2016 Veröffentlicht: 15. November 2016 Vom 2. bis zum 6. November 2016 fanden die 10. Deutsch-Israelischen Literaturtage statt, kuratiert und organisiert von der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Goethe-Institut. Unter dem Titel „Im Neuland“ lasen und diskutierten Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Israel, Deutschland und Österreich vor vollen Sälen.
Weshalb Deutsch-Israelische Literaturtage? Eröffnungsrede von Ralf Fücks Veröffentlicht: 3. November 2016 Die Rede von Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, zur Eröffnung der 12. Deutsch-Israelischen Literaturtage am 2. November 2016 in Berlin im Worlaut. Von Ralf Fücks
Biografien der Autorinnen und Autoren Veröffentlicht: 19. September 2016 Hier finden Sie einen Überblick mit Kurzportraits von allen Autorinnen und Autoren der Deutsch-Israelischen Literaturtage 2016.