Welcher Weg zur Euro-Reform? Veröffentlicht: 13. Juni 2018 Bericht Fachgruppe „Zukunft der Eurozone: Gleiche Währung – gleicher Wohlstand? Was ist der Preis der europäischen Einheit?“ Von Jörg Haas
Die EU muss ihre Prioritäten für Ägypten ändern Veröffentlicht: 21. März 2018 Die EU setzt in ihrer Ägyptenpolitik auf Stabilität statt auf Reformen. Trotz massiver Repressionen unter Abdel Fatah al-Sisi setzen EU-Staaten ihre Lieferungen von Waffen und Überwachungsmaterial fort. Von Carsten Jürgensen
Der Anfang vom Ende der Investor-Schiedsgerichtsbarkeit? Veröffentlicht: 13. März 2018 Der Europäische Gerichtshof fällt ein weitreichendes Urteil: Er erklärte Investor-Schiedsgerichte in bilateralen Investitionsabkommen innerhalb der EU als nicht vereinbar mit EU-Recht. Ist das das Ende der umstrittenen Sonderklagerechte für Konzerne? Von Anna Cavazzini
Ein Aufbruch für Europa! Welche Europapolitik wir jetzt brauchen Veröffentlicht: 5. März 2018 Endlich hat Deutschland eine neue Bundesregierung. Diese muss jetzt die im Koalitionsvertrag vereinbarten europapolitischen Vorhaben zügig angehen – und zu weiteren Kompromissen mit den europäischen Partnern bereit sein. Von Dr. Christine Pütz und Florian Kommer
Mazedonien-Konflikt: Wütende Kundgebungen und nationalistische Sackgasse Veröffentlicht: 26. Februar 2018 Hintergrund Der Konflikt um den Namen „Mazedonien“ zwischen Griechenland und der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien ist Gegenstand und Ergebnis einer aufgeregten öffentlichen Debatte. Der Artikel analysiert die historischen und politischen Hintergründe des Konflikts. Von Kostis Papaioannou
Wir müssen unsere Demokratie in Europa schützen Veröffentlicht: 20. Februar 2018 Populistische Kräfte versprechen Sicherheit durch Abschottung und einen autoritären Staat. Wie kann die EU auf den Demokratieabbau in den eigenen Reihen reagieren? Das Vorwort zur Studie "Demokratiesicherung in der Europäischen Union". Von Dr. Ellen Ueberschär und Dr. Christine Pütz
Migration aus dem Senegal: „Sie wollen unseren Fisch - aber uns wollen sie nicht" Veröffentlicht: 19. September 2017 Reportage Aus dem Senegal begeben sich mehr Menschen auf die gefährliche Reise nach Europa als aus fast jedem anderen westafrikanischen Staat. Ein Grund ist die Überfischung vor der senegalesischen Küste – auch durch europäische Unternehmen. Von Thomas Schmid
"Ökonomische Bewertung von Natur stärkt das Verursacherprinzip" Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Werden durch die Inwertsetzung von Natur tatsächlich diejenigen zur Kasse gebeten, die sie zerstören?
Poland First – Trumps erster offizieller Staatsbesuch in Europa führt nach Warschau Veröffentlicht: 4. Juli 2017 In Polen ewartet Trump ein herzlicher Empfang. Die polnische Regierung darf sich im Gegenzug in ihrem Reformkurs bestätigt fühlen. An die europäischen Partner gehen ambivalente Singale. Von Irene Hahn-Fuhr und Małgorzata Kopka-Piątek
Trotz Trump transatlantisch bleiben Veröffentlicht: 23. Juni 2017 Deutschland und Europa bleiben auf die Zusammenarbeit mit den USA in der NATO, in den Wirtschaftsbeziehungen und in der Klimapolitik angewiesen. Zum Glück gibt es jenseits des Atlantiks etliche, die das ähnlich sehen. Von Sylke Tempel