Die Anziehungskraft der Sowjetunion Veröffentlicht: 2. März 2015 Die Ukraine kämpft, um sich ihrer sowjetischen Vergangenheit zu entziehen. Soll ihr das gelingen, muss der Westen seine Haltung zu Russlands Nachbarn überdenken. Von Switlana Salischtschuk
Auswirkungen des Ukraine-Konflikts auf die europäische Energiepolitik Veröffentlicht: 2. März 2015 Die Ukraine-Krise verschärft die Problematik der Energieabhängigkeit von Russland. Europa benötigt endlich eine gemeinsame Energiepolitik, die den politischen und wirtschaftlichen Realitäten gerecht wird. Von Stefan Bössner
Zukunftsinvestitionen für die Ukraine Veröffentlicht: 25. Februar 2015 Die IWF-Kredite allein werden nicht ausreichen, um die massiven wirtschaftlichen Probleme der Ukraine in den Griff zu bekommen. Neben einer wirtschaftlichen Perspektive braucht das Land vor allem Investitionen. Die EU könnte dabei helfen. Von Robert Sperfeld
Merkel in Washington: Ein transatlantischer Balanceakt Veröffentlicht: 11. Februar 2015 Angela Merkel spricht sich gegen amerikanische Waffenlieferungen in die Ukraine aus. Auch in den USA ist das Thema umstritten – gleichzeitig gilt es, in Washington Einigkeit zu beweisen. Ein Kommentar zum diplomatischen Seiltanz. Von Charlotte Beck und Bastian Hermisson
Putins Tempelberg, Europas Rechte Veröffentlicht: 2. Februar 2015 Der Kampf um die Zukunft des Kontinents hat längst begonnen – ein Essay von Bernd Rheinberg. Von Bernd Rheinberg
Showdown in Athen Veröffentlicht: 21. Januar 2015 Durch den hohen Druck auf die griechische Regierung wollte die Troika die EURO-Zone sichern, hat jedoch vorgezogene Neuwahlen provoziert. Die könnten das Ende der zaghaften Reformen des griechischen Klientelstaats bedeuten. Von Olga Drossou
Fluchthilfe ist kein Menschenhandel Veröffentlicht: 12. Januar 2015 Nur mit Hilfe von Schleppern kommen Menschen, die Asyl beantragen wollen, noch in die EU – dafür hat das Europäische Grenzregime selber gesorgt. Gleichwohl bestraft es Fluchthelfer immer härter und treibt so viele Menschen in den Tod. Von Christian Jakob
Das Kreuz mit der Quote Veröffentlicht: 12. Januar 2015 Das Dublin-System hat Europas Asylpolitik ins Chaos gestürzt. Jetzt soll es reformiert werden. Aber wie? Von Christian Jakob
Bis an die Zäune bewaffnet Veröffentlicht: 9. Januar 2015 Für eine sichere Zukunft sind Tausende auf der Flucht gestorben. Wer verfolgt mit dieser Militarisierung der Grenzen welche Interessen? Hintergründe zum Thema am Beispiel von USA/Mexiko und Frontex. Von Stefanie Sifft und Kathrin Zeiske
Ein Europa ohne Humanität ist kein Europa Veröffentlicht: 7. Januar 2015 Die Solidarität der Bürger mit den Flüchtlingen wächst - aber zur gleichen Zeit baut die Europäische Union an einem neuen eisernen Vorhang. Ein Kommentar von Heribert Prantl.