«Die richtigen Ideen für eine klimagerechte Zukunft sind schon da. Lasst sie uns gemeinsam umsetzen!» Veröffentlicht: 24. März 2023 Statement Regionale Traditionen integrieren, gesellschaftliche Vielfalt mitdenken. Von Dr. Christiane Averbeck
Stopp «auf dem Highway in die Klimahölle» Veröffentlicht: 24. März 2023 Dossier Nicht nur das Klima erhitzt sich gefährlich, der Mensch zerstört auch die Natur und damit seine eigenen Lebensgrundlagen. Zugleich werden Rohstoffe rar und Energie teuer. Die steigenden Preise belasten Verbraucherinnen und Verbraucher, Populisten gewinnen an Zulauf. Die Menschheit steckt in einer existenziellen Krise, ihre Welt steht mehrfach unter Druck. Von Hanna Gersmann
Wie können die sozial-ökologische Transformation und der Zusammenhalt in Krisenzeiten gelingen? Veröffentlicht: 24. März 2023 Wo wir stehen Die Transformation zu einer wünschenswerten und gerechten Zukunft kann gelenkt werden – durch eine aktive Mitgestaltung, also ‹by design› statt ‹by desaster›. Von Prof. Dr. Claudia Kemfert und Franziska Hoffart
Editorial Veröffentlicht: 24. März 2023 Editorial Viele Krisen lasten gleichzeitig auf uns. Statt Ängsten und Bremsern das Feld zu überlassen – lasst uns eine neue sozial-ökologische Marktwirtschaft bauen. Gerade jetzt. Mit dieser Ausgabe unseres Magazins Böll.Thema wollen wir dazu anregen, gemeinsam Veränderungen auf den Weg zu bringen. Von Jan Philipp Albrecht
Lost in Translation: Lehren aus dem 6. IPCC-Sachstandsbericht Veröffentlicht: 6. März 2023 Analyse Am 20. März stellt der Weltklimarat IPCC seinen Synthesebericht zum 6. Sachstandsbericht vor. Unser Briefing stellt essentielle Punkte der zugrunde liegenden Berichte heraus, die entscheidend sein werden, um eine gerechte und nachhaltige Zukunft im Klimawandel zu erreichen.
Das Gute, das Schlechte und das Hässliche: Ein historischer Vertrag für die biologische Artenvielfalt Veröffentlicht: 2. Januar 2023 Analyse Vom 7. bis 19. Dezember 2022 fand in Montreal die 15. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt statt. Das beschlossene Abkommen enthält zwar einige gute Fortschritte, die darin enthaltenen Maßnahmen werden jedoch nicht ausreichen. Von Simone Lovera
„Wir werden es nie schaffen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5 °C zu halten“ Veröffentlicht: 22. Dezember 2022 Interview Die Frage der CO2-Entnahme war Teil der Verhandlungen zu Artikel 6 Absatz 4 des Pariser Klimaabkommens auf der UN-Klimakonferenz COP27 in Sharm El-Sheikh. Erika Lennon vom Center for International Environmental Law (CIEL) erklärt, was die Probleme und Bedenken auf der Konferenz zu diesem Thema waren. Von Björn Ecklundt
With Loss and Damage Fund, COP27 Delivers Ray of Sunshine in a Darkening Climate Finance Sky Veröffentlicht: 16. Dezember 2022 Background Overall prospects for adequate, timely and predictable climate finance delivery in the scale and quantity needed have further dimmed after COP27.
Der Schulden-Klima-Nexus Veröffentlicht: 14. Dezember 2022 Kommentar Während die Zentralbanken ihre Geldpolitik anziehen, taumeln Dutzende von klimavulnerablen, hoch verschuldeten Ländern am Rande des finanziellen Abgrunds. Um die Wirtschafts- und Umweltkatastrophen im globalen Süden in den Griff zu bekommen, muss die internationale Gemeinschaft einen sofortigen Schuldenerlass im Gegenzug für grüne Investitionen gewähren. Von Ulrich Volz, Kevin P. Gallagher, Jörg Haas, Maria Fernanda Espinosa, Yueven Li, Anzetse Were und Shamshad Akhtar
CBD COP 15: „Der Verlust der Biodiversität stellt eine existenzielle Bedrohung dar“ Veröffentlicht: 7. Dezember 2022 Interview Jan-Niclas Gesenhues über den Zusammenhang der Klima- und Biodiversitätskrise, über Wirtschaftsmodelle, die das Wohlbefinden berücksichtigen und einen nachhaltigeren Konsum. Von Philipp Kühl