Die Fleischseite des Klimawandels Veröffentlicht: 9. Januar 2018 Shefali Sharma (IATP) schildert, warum eine Eindämmung der Emissionen durch die Fleisch- und Milchindustrie dringend nötig ist und wie die ersten Schritte aussehen könnten. Von Shefali Sharma
Lektionen über Kohle und die Welt (3/6): Das Kapital der Kohle Veröffentlicht: 16. November 2017 Podcast Minen, Kraftwerke, Infrastruktur - woher bekommt die Kohleindustrie ihre Milliarden? Was passiert mit den Geldanlagen im Falle eines Kohleausstiegs? Die Divestment-Bewegung hat erkannt, wie alles zusammenhängt - und zeigt einen Weg aus dem Geschäft mit der Kohle. Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wenn Klimavorreiter schmutzige Investitionen schützen Veröffentlicht: 9. November 2017 Thema in Bonn ist die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Um den weltweiten Temperaturanstieg auf „deutlich unter 2 °C“ zu begrenzen, müssen Investitionen von fossilen Energieträgern in CO2-freie Projekte umgeschichtet werden. Von Nathalie Bernasconi-Osterwalder und Jörg Haas
Irrweg Geoengineering Veröffentlicht: 5. März 2019 Die Bereitschaft mit Geoengineering-Technologien zu experimentieren steigt, obwohl wir ihre Risiken und Nebenwirkungen noch nicht verstanden haben. Ein Allheilmittel gegen den Klimawandel gibt es nicht, wohl aber Alternativen, die wir jetzt umsetzen könnten. Von Barbara Unmüßig
Landwirtschaft: Bessere Tierhaltung dient auch Klima und Verbrauchern Veröffentlicht: 25. September 2017 Bisher wirtschaften Biolandwirt/innen kaum klimafreundlicher als die agrarindustriellen Kolleg/innen. Eine klima- und ressourcenneutrale Landwirtschaft geht deswegen nur mit weniger Tieren und mehr Qualität. Von Franz-Theo Gottwald
Stahl und Eisen: Wie man eine alte Industrie zukunftsfähig macht Veröffentlicht: 25. September 2017 Wenn die Stahlbranche einen Platz in einer klimaverträglichen Welt finden will, dann darf die Politik sie nicht weiter in Milliardenhöhe bei Steuern und Umlagen entlasten, sondern sollte gezielte Hilfe bei der ökologischen Modernisierung leisten. Von Michael Weltzin
Klimaschutz in Großbritannien: Weltmeister im Abstiegskampf Veröffentlicht: 23. August 2017 Hintergrund Großbritannien hat die beste Klimabilanz und die beste Klimapolitik aller Industrieländer. Jetzt aber stockt die britische Energiewende – der EU-Austritt macht sie noch komplizierter. Von Bernhard Pötter
Der Aufstieg der Lebensmittelbarone Veröffentlicht: 5. Juli 2017 Einige wenige Großkonzerne kontrollieren den globalen Agrarsektor - vom Acker bis zur Ladentheke. Während sie einer rosigen Zukunft entgegen sehen, bleiben die ökologischen und sozialen Probleme der industriellen Landwirtschaft ungelöst. Von Dr. Christine Chemnitz
Trotz Trump transatlantisch bleiben Veröffentlicht: 23. Juni 2017 Deutschland und Europa bleiben auf die Zusammenarbeit mit den USA in der NATO, in den Wirtschaftsbeziehungen und in der Klimapolitik angewiesen. Zum Glück gibt es jenseits des Atlantiks etliche, die das ähnlich sehen. Von Sylke Tempel
Neue Klimaklagen – ein globaler Überblick über Fälle und Trends Veröffentlicht: 26. Mai 2017 Neue Klimaklagen und rechtliche Initiativen für mehr Klimagerechtigkeit sprießen gerade wie Pilze aus dem Boden – und das überall auf der Welt. Eine Mehrzahl von Klagen richtet sich gegen Regierungen. Von Lili Fuhr