Das Leben in den Grenzgebieten Veröffentlicht: 2. August 2017 „Mountainland“ ist ein Langzeitprojekt des Fotografen Sascha Richter, das die Lebensweisen und Gesellschaften Zomias auf Bildern festhält. Die hier präsentierten Fotos wurden als erster Teil des Projekts im Oktober 2016 im Nordwesten Vietnams aufgenommen. [gallery]
Nachhaltige Nahrungsmittelproduktion in der ASEAN Veröffentlicht: 2. August 2017 Bio-Lebensmittel sind in den ASEAN-Ländern noch Nischenprodukte. Doch mit dem steigenden Interesse an Gesundheit und Umweltschutz rückt auch nachhaltige Landwirtschaft in das Blickfeld der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Situation in Thailand, Myanmar und Singapur. Von Judith Bopp
Zum Tod von Liu Xiaobo: Der Unbeugsame Veröffentlicht: 14. Juli 2017 Nachruf Am 13. Juli 2017 starb der Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo. Sein Tod in Haft symbolisiert die repressive Wende, die Chinas Politik in den letzten zehn Jahren immer stärker genommen hat. Ein Nachruf von Reinhard Bütikofer. Von Reinhard Bütikofer
Zivilgesellschaft in Myanmar: Mehr Möglichkeiten, aber weniger Freiraum? Veröffentlicht: 5. Juli 2017 Myanmars demokratischer Transitionsprozess hat dem Land viel internationales Lob eingebracht und den Freiraum für die Zivilgesellschaft zunächst erweitert. Doch im letzten Jahr hat sich die Grenze zwischen «erlaubt» und «nicht erlaubt» wieder zurückverschoben. Von Dr. Stefan Bächtold
Menetekel am Mekong Veröffentlicht: 6. Juni 2017 Bei den kambodschanischen Kommunalwahlen kann die Opposition bedeutende Stimmengewinne verbuchen. Doch die politische Macht kommt immer noch aus den Gewehrläufen. Von Ali Al-Nasani
LSBTI in Myanmar: Bürger_innen zweiter Klasse Veröffentlicht: 30. Mai 2017 Der politische Übergang in Myanmar von einer militärischen zu einer zivilen Regierung verspricht, politische Räume für zuvor gesellschaftlich Ausgegrenzte zu öffnen. Für die LSBTI-Gemeinschaft scheinen die Früchte des Demokratisierungsprozesses allerdings noch in weiter Ferne. Von Alice Muthoni Murage und Ohnmar Nyunt (Alison)
Was passiert in der Welt? Büroleiter/innen der Heinrich-Böll-Stiftung berichten Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Für das "Boell.Thema 01/2017: Die G20 am Scheideweg" haben die Büroleiter/innen unserer Auslandsüros analysiert, welche Bedeutung die G20 für die Länder Argentinien, China, Indonesien und Russland haben. Von Ingrid Wehr, Christina Sadeler, Manfred Hornung und Johannes Voswinkel
Interview: Zweite Friedenskonferenz in Myanmar Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Es ist schwierig, zu einem Frieden zu gelangen, wenn keine Kompromisse eingegangen werden. Über die Chancen für eine konstruktive Friedenskonferenz sprachen wir mit Dr. Sai Oo, dem Ländervertreter am Pyidaungsu Institut für Frieden und Dialog in Yangon, Myanmar.
Myanmars religiöse und ethnische Konflikte: kein Ende in Sicht Veröffentlicht: 24. Mai 2017 Hintergrund Die großen Hoffnungen nach dem Wahlsieg von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (NLD) scheinen unerreichbar. Der Konflikt zwischen Muslimen und Buddhisten spitzt sich weiter zu. Von Mirco Kreibich, Johanna Goetz und Alice Muthoni Murage
Interview mit Romila Thapar: „Die Geschichte wird zum Schlachtfeld der Politik” Veröffentlicht: 16. Mai 2017 Die 85-jährige Historikerin Romila Thapar gehört zu den bedeutendsten indischen Intellektuellen. Seit Jahren kämpft sie gegen die Geschichtsumschreibung der Nationalisten und fordert nun auch Intellektuelle auf, den öffentlichen Raum wiederzugewinnen. Von Fabian Heppe und Marius Mühlhausen