Kambodscha: Vom Recht, für Rechte zu kämpfen Veröffentlicht: 18. April 2016 Einmischen lernen: Vor 10 Jahren hat die Heinrich-Böll-Stiftung die erste indigene Jugendorganisation Kambodschas mit aufgebaut.
Myanmar: Vom Vor-, Quer- und Andersdenken Veröffentlicht: 18. April 2016 Deliberative Demokratie: Seit mehr als zehn Jahren fördert die Heinrich-Böll-Stiftung Studierende aus Myanmar, die jetzt aktiv am politischen Transformationsprozess ihres Heimatlandes beteiligt sind.
Afghanistan: Kampf um Transparenz beim Ressourcenabbau Veröffentlicht: 18. April 2016 Verantwortliche Demokratie: Der Reichtum Afghanistans an Bodenschätzen birgt großes Konfliktpotential. Seit 2012 bewegt sich die Heinrich-Böll-Stiftung deshalb ganz bewusst auf diesem politisch brisanten Terrain.
Thailand: Meinungsfreiheit unter Kriminalitätsverdacht Veröffentlicht: 17. April 2016 Öffentliche Demokratie: Die Gleichung „neue Medien führt zu erhöhter politischer Partizipation“ geht nicht immer auf: Das „Freedom of Expression Documentation Centre“ dokumentiert die verschärften Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit in Thailand.
Myanmars steiniger Weg zur Demokratie: Die Rolle natürlicher Ressourcen Veröffentlicht: 31. März 2016 Ein Großteil von Myanmars Reichtum an natürlichen Ressourcen befindet sich in Gebieten, in denen vorwiegend Ethnische Gruppen leben. Diese haben – oft zurecht –tiefsitzende Sorgen, da die Militärs in der Vergangenheit geplündert haben, was sie als ihr Eigentum betrachten. Von Mirco Kreibich
Kommunalpolitischer Ratschlag: Vom Willkommen zur Integration Veröffentlicht: 29. März 2016 Wie funktioniert die Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit? Welches Wohnen kommt nach der Notunterkunft? Wie geht man mit "besorgten Bürger/innen" um? Auf dem kommunalpolitischen Ratschlag "Vom Willkommen zur Integration" am 5. März in Hannover tauschten 100 Kommunalpolitiker/innen und ehrenamtlich Engagierte ihre Erfahrungen aus. Von Rita A. Herrmann
„Weniger verwalten und mehr gestalten“ Veröffentlicht: 17. März 2016 Welche Angebote brauchen unbegleitete Geflüchtete und was muss die Politik besser machen? Ein Interview mit Resa Deilami, der Kinder und Jugendliche nach der Flucht betreut. Von Lara Röscheisen und Sabine Drewes
"Wir stehen auf schwierigem Posten, aber nicht auf verlorenem" Veröffentlicht: 15. März 2016 Unter teils widrigen Bedingungen nähen Frauen in Südostasien für den deutschen Markt. "Wer das Elend der Frauen gesehen hat, kann nicht so tun, als hätte das nichts mit uns zu tun", sagt Gisela Burckhardt - Aktivistin und Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2016. Ihre Dankesrede. Von Gisela Burckhardt
Der lange Weg zu "Made in Myanmar" Veröffentlicht: 15. März 2016 Myanmar boomt: Allein in der Textilbranche werden jede Woche zwei bis drei neue Fabriken eröffnet. Wie können sie es in Zukunft schaffen, auch ethisch ganz vorn dabei zu sein? Ein Beitrag von Renate Künast. Von Renate Künast
Zeit für eine Einwanderungspolitik Veröffentlicht: 7. März 2016 In der sogenannten "Flüchtlingskrise" gibt es angeblich nur zwei Möglichkeiten: Grenzen schließen oder unkontrollierte Einwanderung. Dabei ließe sich über ein europäisches Einwanderungsgesetz der Zuzug durchaus steuern. Ein Vorschlag zur Güte in zehn Punkten. Von Bernd Rheinberg