Myanmar/Burma: Hoffnung nach NLD-Wahlsieg Veröffentlicht: 5. April 2012 Aus den Parlaments-Nachwahlen am 1. April ging die Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi als klare Gewinnerin hervor. 43 Sitze kann ihre Partei NLD zukünftig im Parlament beanspruchen. Zwar wird das Ergebnis die Kräfteverhältnisse im Parlament nicht wesentlich verändern, doch für Burma/Myanmar ist die Wahl aus mehreren Gründen ein historisches Ereignis. Von Rainer Einzenberger
Myanmar/Burma im Wandel Veröffentlicht: 2. April 2012 Die Regierung von Myanmar hat damit begonnen erste demokratische Reformen einzuleiten. Doch der vorsichtige Wandel stellt das Land vor große Herausforderungen, insbesondere gut ausgebildete Fachkräfte sind Mangelware. Zeya Thu berichtet im Gespräch mit der Heinrich-Böll-Stiftung über die jüngsten Veränderungen in seinem Land.
Nachbeben: Alltag und Energiepolitik nach Fukushima Veröffentlicht: 9. März 2012 Am 11. März 2011 ereignete sich im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi eine der größten nuklearen Katastrophen aller Zeiten. Das Ausmaß der Katastrophe ist so massiv, dass der Unfall auf der höchsten Stufe der Bewertungsskala für nukleare Ereignisse eingeordnet wurde. Ein Blick nach vorn zurück - mit Interviews, Analysen und Videos.
Fukushima: „Eine Situation schaffen, in der so etwas nie wieder passiert“ Veröffentlicht: 7. März 2012 Anlässlich des Jahrestages des Unglücks von Fukushima am 11. März 2012 sprach mit uns Koichi Koike, Agrarökonom und Atomkraftgegner aus Ōnami, einem Bezirk der Stadt Fukushima über den Alltag von Familien aus seiner Region und über die Mobilisierung der Bevölkerung gegen Atomkraft.
Indiens Regierung und die Anti-Atom-Proteste in Kudankulam Veröffentlicht: 6. März 2012 Indien braucht mehr Energie und setzt dabei auch auf Atomkraft. Indische Atomkraftgegner werden nun beschuldigt, illegale Unterstützung aus dem Ausland zu erhalten. Der indischen Demokratie ist dies nicht zuträglich. Von Axel Harneit-Sievers
"Eine Bilanz der Bonner Afghanistan-Konferenz" Veröffentlicht: 2. März 2012 Interview mit Masood Karokhail, Direktor der afghanischen NGO „The Liaison Office“, die zivilgesellschaftliche Bildungskurse für Geistliche oder auch interkulturelle Trainings für Mitglieder der lokalen „Provincial Reconstruction Teams“ (PRTs) anbietet. PRTs sind militärische Einheiten, die in den Provinzen Afghanistans operieren und deren Auftrag es ist, den Wiederaufbau der Infrastruktur zu unterstützen und zu schützen.
Afghanistan: „Zivilgesellschaft eine Stimme geben“ Veröffentlicht: 1. März 2012 Auf der Bonner Außenminister-Konferenz im Dezember 2011 haben sich Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft mit Forderungen an die internationale Gemeinschaft und die afghanische Regierung gewandt. In einem Interview zieht Barry Salaam, Journalist, Menschenrechtsaktivist und Repräsentant des „Civil Society and Human Rights Network“, zivielgesellschaftliche Bilanz.
„Wenn man bei Null anfängt wirkt jeder Fortschritt groß!“: Reflektionen zur Zivilgesellschaft in Afghanistan Veröffentlicht: 1. März 2012 Zwei Monate nach Rückkehr der Delegation von 34 Vertreter/innen der afghanischen Zivilgesellschaft von der internationalen Außenministerkonferenz in Bonn haben sich ein Teil der großen zivilgesellschaftlichen Dachverbände Afghanistans zu einem Aktionskomitee zusammengeschlossen. Ein Rückblick auf die Entwicklung der afghanischen Zivilgesellschaft im letzten Jahr. Von Marion Müller
Eskaliert die Situation in Afghanistan? Veröffentlicht: 27. Februar 2012 Nachdem amerikanische Soldaten in der vergangenen Woche auf einem ihrer Militärstützpunkte Exemplare des Koran verbrannten, kommt es im ganzen Land zu Protesten. Auch die schnell veröffentlichte Entschuldigung der NATO konnte die Lage nicht beruhigen. Im Gegenteil, die Situation droht immer mehr außer Kontrolle zu geraten. Von Marion Müller
Thailand-Delegation in Deutschland: Alternativen zum atomaren Weg Veröffentlicht: 9. Februar 2012 Thailands Regierung setzt zur Deckung des wachsenden Energiebedarfs weiter auf Atomstrom. Während eines einwöchigen Deutschland-Aufenthalts informierten sich thailändische Energie-Expert/innen über mögliche Alternativen. Von Saksith Saiyasombut