Chinas Konjunkturprogramm – und was wir darüber wissen Veröffentlicht: 23. April 2009 China mit seinem gigantischen Binnenmarkt, seiner Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen und den weltgrößten Währungsreserven gilt als besser gewappnet gegen die Folgen der Finanzkrise als alle anderen Schwellenländer. Wie stark ist Chinas Wirtschaft nun tatsächlich von der Krise betroffen und welche Maßnahmen ergreift die Regierung? Von Barbara Unmüßig
Wahlen in Indien – Herausforderungen für die aufstrebende Supermacht Veröffentlicht: 17. April 2009 Vom 16. April bis zum 13. Mai 2009 fanden in Indien Wahlen zum Unterhaus statt. In unserem Dossier beleuchten wir die Situation in Indien im Vorfeld der Wahlen und kommentieren den Ausgang.
"Jai Ho" - Die indische Kongresspartei zwischen Siegesgewissheit und Amtsinhabermalus Veröffentlicht: 17. April 2009 Im Endspurt des Wahlkampfes wird unmissverständlich und siegesgewiss zum Ausdruck gebracht, dass nur eine Partei in der Lage ist Regierbarkeit, Wirtschaftsdynamik und soziale Gerechtigkeit bundesweit zu gewährleisten und den Subkontinent weiterhin auf Erfolgskurs zu halten: die Kongresspartei.
Und am Ende folgt das Zahlenspiel Veröffentlicht: 17. April 2009 Neuordnungen, Zersplitterungen und Verwerfungen innerhalb des politischen Spektrums machen konkrete Vorhersagen über den Wahlausgang schwierig. Zu kleinteilig, regionalspezifisch und vielseitig ist die Anzahl an Faktoren, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Von Jochen Mistelbacher
Wahlen zwischen Terror und Wirtschaftskrise Veröffentlicht: 17. April 2009 Nur wenige Monate nach den Terroranschlägen von Bombay gelten Wirtschaft und Sicherheit als wichtigste Wahlkampfthemen. Bisher wurden die Wahlen in Indien auf dem Land gewonnen, wo die große Mehrheit der WählerInnen lebt. Der Terror könnte aber bei diesen Wahlen erstmals mehr WählerInnen aus der Mittel- und Oberschicht mobilisieren. Von Sven Hansen
Internationale Konferenz zu Afghanistan in Den Haag – Die Stimmen der Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 30. März 2009 Zahlreiche Akteure der afghanischen Zivilgesellschaft und Vertreter von NGOs haben vor der Konferenz Strategien dafür entwickelt, wie sich in Afghanistan dauerhaft Frieden schaffen lässt. Ein Überblick. Von Bente Scheller
„Das pakistanische Atomwaffenarsenal ist nicht in Gefahr“ Veröffentlicht: 5. März 2009 Der pakistanische Journalist Ejaz Haider spricht im Interview über den Deal seiner Regierung mit den Taliban im Swat-Tal, über Afghanistan, Atomwaffen und die NATO.
Der Ruf nach Zusammenarbeit: die Lehren aus Afghanistan Veröffentlicht: 2. März 2009 Die NATO hat durch die Neudefinition ihres Auftrags in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung gewonnen. Der gegenwärtig größte NATO-Einsatz allerdings – die Intervention in Afghanistan – zeigt, dass die NATO ihrem Anspruch auf ein erweitertes Engagement noch nicht wirklich gerecht werden kann. Von Fazal-ur-Rahman
Chimerica oder das prekäre Verhältnis von Amerika und China Veröffentlicht: 19. Februar 2009 Die ökonomischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind sehr eng, zugleich aber merkwürdig schräg. Der Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson, einer der wichtigsten Stichwortgeber der transatlantischen außenpolitischen Diskussion, erfand dafür die Bezeichnung „Chimerica“. Von Joscha Schmierer
Gelb gegen Rot – eine thailändische Farbenlehre Veröffentlicht: 10. Februar 2009 Die politische Krise in Thailand dauert nun schon seit 2006 an, ein Ende ist nicht in Sicht. Die thailändische Zivilgesellschaft steht vor einer Krise, in der die demokratischen Standards und die Rechtsstaatlichkeit in Frage gestellt werden. Von Stefan Schaaf