„Laufzeiten von modernen Atomkraftwerken verlängern“ Veröffentlicht: 12. November 2008 Thomas Krupke, Vorstandschef der Solarfirma Solon AG, fordert stärkere Anstrengungen gegen den Klimawandel: „Verschmutzung muss etwas kosten, Energie ist noch viel zu billig“. Mit Thomas Krupke sprach Von Hannes Koch
Die aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen in Burma - Studie Veröffentlicht: 6. November 2008 Die Hintergründe des politischen Konflikts in Burma/Myanmar und eine geopolitische Einordnung. Daten, Fakten und Einordnungen zur sozialen und wirtschaftlichen Situation des Landes. Von René Hingst
Zum Verständnis ethnischer und politischer Konflikte in Burma/Myanmar Veröffentlicht: 6. November 2008 Ein geschichtlicher Überblick über die ethnischen und politischen Konflikte in Burma/Myanmar. Von René Hingst
Ethnien und bewaffnete ethnische Gruppen in Burma/Myanmar Veröffentlicht: 6. November 2008 Eine Karte von Ethnien und bewaffneten ethnischen Gruppen in Burma/Myanmar. Von René Hingst
Birma, Burma, Myanmar? - Zur Klärung der Staatsbezeichnung Veröffentlicht: 4. November 2008 Die Staatsbezeichnung des südostasiatischen Landes ist international uneinheitlich. Auch wenn es sich lokal eigentlich nicht um unterschiedliche Bezeichnungen handelt, war die Umbenennung ein politischer Akt des SPDC-Regimes. Von René Hingst
Entwicklungspolitisches Engagement im Transformationsprozess. Herausforderungen des politischen Wandels in Burma/Myanmar - Rahmenbedingungen und Lösungsansätze Veröffentlicht: 4. November 2008 Dieses Beratungspapier beleuchtet Hintergründe des politischen Konflikts in Burma sowie Rahmenbedingungen und die geopolitische Einordnung des Landes. Auf dieser Basis wird ein „Code of Conduct“ im Sinne eines Orientierungsrahmens für Verhandlungs- und Handlungsoptionen erarbeitet. Von René Hingst
Myanmar/Burma: Der schwere Weg zur Demokratie Veröffentlicht: 4. November 2008 2007 fanden in Burma/Myanmar Demonstrationen gegen die drastische Erhöhung der Treibstoffpreise und später gegen das seit 1962 herrschende Militärregime statt. Den buddhistischen Mönchen und Nonnen schlossen sich Zehntausende von Zivilisten an, bis die Proteste von der Junta blutig niedergeschlagen wurden. Ein Dossier zu der "Safran-Revolution" und den Hintergründen.
Offener Brief zur Kampagne gegen die China-Berichterstattung der Deutschen Welle Veröffentlicht: 16. Oktober 2008 In der Deutschen Welle ist vor kurzem eine Redakteurin der chinesischsprachigen Radioredaktion infolge ihrer vermeintlich einseitigen Beurteilung des heutigen China ihrer Leitungsfunktion enthoben worden. - Ein offener Brief von 49 Wissenschaftlern.
„Die Afghanen verlieren das Vertrauen in uns“ Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 Die Implementierung eines mit den internationalen Gebern abgestimmten Plans zum zivilen Wiederaufbau in Afghanistan bleibt eine wohlfeile Absichtserklärung. Die aktuelle Diskussion um die Fortsetzung des ISAF-Einsatzes in Afghanistan bewertete Barbara Unmüßig im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Beim Wiederaufbau in Afghanistan fehlt eine Strategie Veröffentlicht: 7. Oktober 2008 In Afghanistan kommt der Wiederaufbau nur enttäuschend langsam voran. Das liegt zum einen an der Schwäche der afghanischen Regierung, zum anderen aber auch daran, dass die Geber sich über den richtigen Ansatz nicht einig sind und sich zu wenig untereinander abstimmen. Das Problem ist erkannt, wird aber nicht behoben. Stattdessen wälzen die Geber die Verantwortung auf die Vereinten Nationen ab, die damit überfordert sind. Von Barbara Unmüßig