Kiel: „Dank der Grünen hat sich für Frauen eine Menge getan“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Andrea Hake ist seit Juni 2013 Ratsfrau und bildungspolitische Sprecherin der grünen Ratsfraktion in Kiel. Die Stadt hat sich im diesjährigen Ranking um elf Plätze verbessert auf Rang 19. Von Andrea Hake und Jelena Nikolic
Rostock: „Wir brauchen eine ernsthafte Debatte zum Paritégesetz“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Von Platz 5 auf Platz 23: Rostock schafft es nicht, mehr Frauen den Einstieg in die Kommunalpolitik zu erleichtern. Silke Gajek, frauenpolitische Sprecherin des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, erklärt, warum eine Frauenquote unbedingt notwendig ist.
Mülheim: „Manche Männer schaffen bewusst eine destruktive Sitzungsatmosphäre“ Veröffentlicht: 28. April 2017 Franziska Krumwiede-Steiner, stellvertretende Fraktionssprecherin der Grünen /Bündnis 90 in Mülheim, kommentiert den letzten Platz für Mülheim im Genderranking. Sie macht deutlich, warum es für Gleichstellung mehr braucht als eine Frauenquote. Von Dr. Franziska Krumwiede-Steiner
Wir brauchen eine gemeinsame Vision - Interview mit Sanela Klarić Veröffentlicht: 25. April 2017 Sanela Klariċ (46) ist Architektur-Professorin an der Internationalen Burch Universität in Sarajevo und Vorsitzende der Umweltorganisation Green Council. Anders als die meist korrupten Politiker/innen Bosnien-Herzegowinas, gibt sie sich mit dem Status quo nicht zufrieden. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Wir müssen unsere eigenen Unternehmen gründen - Interview mit Leila Šeper Veröffentlicht: 25. April 2017 Leila Šeper (35) nennt sich selbst eine „arbeitslose Aktivistin, Feministin und Brauerin“. Sie lebt in Sarajevo und Banja Luka, ist dort in informellen Gruppen aktiv und braut ihre eigenes „Schwestern“- Bier. Bei den nächsten Parlamentswahlen möchte sie als unabhängige Kandidatin antreten. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Vernetzen, Verändern, Vorangehen: Starke Frauen aus Bosnien-Herzegowina in Berlin Veröffentlicht: 25. April 2017 Sie sind Bürgermeisterinnen, Bierbrauerinnnen, Internetunternehmerinnen, Hochschullehrerinnnen, Aktivistinnen. Der politische Zustand ihres Landes macht sie wütend – und in unterschiedlicher Form aktiv. Auf einer Reise nach Berlin im März 2017 lernten sich zehn Frauen aus Sarajevo, Banja Luka, Mostar, Tuzla und Visoko kennen. Von Gudrun Fischer und Wiebke Nordenberg
Südafrika: Die Wahlen 2014 aus feministischer Perspektive Veröffentlicht: 8. Mai 2014 Frauen sind in Südafrika in der Überzahl und rechtlich gleichgestellt. Die etablierten Parteien tun aber zu wenig, um geschlechterspezifische Ungleichheit in der Praxis zu bekämpfen. Hier sind Feministinnen gefragt. Von Helen Johnston
Büro Tbilissi - Region Südkaukasus Veröffentlicht: 20. November 2013 Seit seiner Gründung im Jahr 2003 legt das Regionalbüro Südkaukasus in Tbilissi seinen Fokus auf die Förderung einer demokratischen und politischen Kultur in der Region. Gezielt werden NGOs unterstützt und zivilgesellschaftliche Initiativen gestärkt. Seit Juni 2017 wird auch ein Projektbüro in Jerewan, Armenien betrieben.
Geschlechterdemokratie - Beispiele aus der Projektarbeit Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Im Rahmen des Programms Geschlechterdemokratie bildet seit Jahren das Thema „Gewalt gegen Frauen“ einen Schwerpunkt. Gewalt gegen Frauen stellt die brutalste Manifestation der historisch gewachsenen Ungleichheit zwischen den Geschlechtern dar.