Griechenland nach der Wahl: Analysen und Einschätzungen Veröffentlicht: 30. Juni 2023 Gespräch Die jüngsten Wahlen in Griechenland und der Sieg von Nea Dimokratia hat den Konservativen in Europa Rückenwind gegeben. Für die Opposition in Griechenland ist die Lage dramatisch.
„Soziale Gerechtigkeit muss mehr Gewicht in der europäischen Gesetzgebung bekommen“ Veröffentlicht: 28. März 2023 Interview Im Interview kommentiert Terry Reintke, Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament, die Ergebnisse der Studie «Selbstverständlich Europäisch?! 2023» und plädiert für ein verlässliches und solidarisches Engagement Deutschlands. Von Dr. Christine Pütz und Terry Reintke
Ohne Steuern geht es nicht Veröffentlicht: 4. April 2023 Kommentar Die halbgaren Antworten auf die Investitionsoffensive der USA bringen die Wettbewerbsfähigkeit der EU und unseren künftigen Wohlstand in Gefahr. Dabei bedarf es gerade jetzt einer vertieften europäischen Integration – und zentraler Anpassungen im EU-Vertragsrecht. Von Jan Philipp Albrecht
Selbstverständlich europäisch!? 2023 Veröffentlicht: 23. März 2023 Zusammenfassung Die Bundesregierung soll aktive und kooperative Europapolitik betreiben. Bisher wird sie diesem Versprechen nach Meinung der Bürgerinnen und Bürger nicht gerecht. Das zeigt unsere diesjährige Studie zur Rolle Deutschlands in der EU. Von Dr. Christine Pütz und Dr. Johannes Hillje
Fehlgeleitete Balkanpolitik. Gefährliche Beschwichtigung Veröffentlicht: 23. Januar 2023 Analyse Westliche Akteure sind seit Jahren bemüht, die zerstörerischen Ideologien völkisch-nationalistischer Akteure zu befrieden: Mit zweifelhaften Methoden des Appeasements und undemokratischen Interventionen wurden dabei zuletzt vor allem jene Kräfte gestärkt, die den Frieden neuerlich bedrohen. Von Marion Kraske
Albanien: Sicherheitsinteressen als Motor der EU-Integration? Veröffentlicht: 1. Dezember 2022 Kommentar Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gewinnt der Prozess der EU-Annäherung Albaniens, getrieben hauptsächlich durch die neuen sicherheitspolitischen Interessen der EU, langsam eine neue Dynamik. Von Dr. Mehmet Gökhan Tuncer
Steigende Risiken für freie Medien in Europa: Lösungsansätze europäisch denken Veröffentlicht: 1. Dezember 2022 Hintergrund Die Mediensysteme in Europa sehen sich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Elda Brogi erläutert den europäischen Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Von Elda Brogi
„Es ist die richtige Zeit für ein Europäisches Vereinsrecht“ Veröffentlicht: 13. September 2022 Interview Als Berichterstatter im Europäischen Parlament hat Sergey Lagodinsky eine Initiative für ein europäisches Vereinsrecht in Gang gebracht. Im Gespräch mit Christine Pütz erzählt er, welche Ziele er damit verfolgt und worauf es ankommt, damit der Vorstoß dieses Mal erfolgreich sein wird.
Langer Atem notwendig… Chronologie der Initiativen für ein Europäisches Vereinsstatut Veröffentlicht: 13. September 2022 Chronologie Das Europäische Parlament hat einen erneuten Vorstoß für ein europäisches Vereinsstatut gestartet. Das ist jedoch keineswegs ein Novum. Eine Rückschau über die verschiedenen Initiativen der letzten 35 Jahre, eine europäische Rechtsform für Vereine zu schaffen, zeigt die Herausforderungen, die die neue Initiative meistern muss. Von Mirko Schwärzel
Europäische Zivilgesellschaft stärken! Plädoyer für ein Europäisches Vereinsstatut Veröffentlicht: 13. September 2022 Kommentar Europäische Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen können sich nicht auf einen eigenen Rechtsstatus in den EU-Verträgen stützen. Dabei gibt es triftige Gründe, diese Lücke zu schließen und ein Europäisches Vereinsstatut zu schaffen. Von Mirko Schwärzel