Nach KZ & Zwangsarbeit: Überleben nach dem Zweiten Weltkrieg Veröffentlicht: 6. November 2025 Frühling 1945. Europa liegt in Trümmern, der Krieg ist vorbei. Vier Gruppen erzählen von ihrem Neubeginn: Frauen, die aus politischen Gründen im KZ inhaftiert waren, Männer, die als Zwangsarbeiter überlebten, verfolgte Jüdinnen sowie Sint*izze und Rom*nja.
Verfolgte Sinti und Roma Veröffentlicht: 6. November 2025 Ceija Stojka und Otto Rosenberg werden als Romni und Sinto verfolgt und ins KZ deportiert. Nach der Befreiung kehren sie nach Österreich und Berlin zurück. Doch die Stigmatisierung bleibt – und der Weg ihrer Anerkennung ist lang.
Verfolgte Jüdinnen Veröffentlicht: 6. November 2025 Die Jüdinnen Anna Jacobs (geb. Hubermann) und Halina Birenbaum (geb. Grynstejn-Balin) überlebten die Ghettos und Konzentrationslager. Nach dem Krieg emigrierten sie aus Polen in die Vereinigten Staaten und nach Israel. Ihre Auswanderung führt sie über Deutschland. Wie sah ihr Weg in eine unbekannte Heimat aus?
Frauen als politische KZ-Häftlinge Veröffentlicht: 19. August 2025 Wie erlebten drei politische Häftlinge ihre Heimkehr aus dem Frauen-KZ Ravensbrück? Über die Rückkehr von Micheline Maurel, Lidia Beccaria Rolfi und Rosa Jochmann.
Geschlechtersensible und akteurszentrierte Ansätze in der NS-Forschung Veröffentlicht: 30. Juni 2016 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 28. Arbeitstreffens Forschungen zum Konzentrationslager Ravensbrück diskutierten in Berlin neue Ansätze in der NS- und KZ-Forschung, die die Kategorie Geschlecht und die Überwindung einfacher Täter-Opfer-Dichotomien ins Zentrum rücken. Katharina Zeiher
Die Geschichte von Sandbostel Veröffentlicht: 23. Oktober 2014 Hunderttausende Menschen wurden in Stalag XB gefangen gehalten, mindestens 47.000 russische Soldaten ermordet. Nach Kriegsende wollte sich im Landkreis niemand an die eigene Geschichte erinnern. Sarah Mayr
"Für mich war das der schrecklichste Ort" Veröffentlicht: 22. Oktober 2014 Raymond Gourlin war Resistance-Kämpfer bis er 1944 deportiert wurde. Nach der Bombadierung des Lagers in Wilhemshaven begann für ihn und Pascal Vallicioni ein Todesmarsch über hunderte Kilometer - bis er in Sandbostel ankam. Er spricht über den Kanibalismus im Lager und die verweigerte Gedenkarbeit Sandbostels. Sarah Mayr
"Die schlimmste Zeit begann danach - niemand hat uns geglaubt" Veröffentlicht: 22. Oktober 2014 Pascal Vallicioni kämpfte in der französischen Resistance. Er war KZ-Häftling in Neuengamme und Zwangsarbeiter in Wilhelmshaven und spricht über seine Zeit im Widerstand, den Alltag im Arbeitslager und die Folgen der erlebten Demütigung. Sarah Mayr
Überlebende des Kriegsgefangenenlagers bei Sandbostel im Porträt Veröffentlicht: 23. Oktober 2014 Die Fotografin Sarah Mayr hat sich auf die Suche nach ehemaligen Gefangenen des Arbeits- und Kriegsgefangenenlagers Stalag X B bei Sandbostel gemacht. Sieben Überlebende berichten in dieser Foto-Reportage aus ihrem Alltag von Krieg, Gefangenschaft und Widerstand - auch gegen das Vergessen.