Die Elf gegen Kohle Veröffentlicht: 22. Januar 2016 Auf einen großen Kompromiss im Kohlestreit zielt der „Elf-Punkte-Plan“ von Agora Energiewende. Demnach muss 2040 Schluss sein mit der Kohle. Was genau steht drin? Stefanie Groll hat nachgelesen und Schlüsse gezogen. Von Dr. Stefanie Groll
"Südafrika hat ein Interesse an erfolgreichen Verhandlungen" Veröffentlicht: 27. November 2015 Südafrika ist in von Kohle abhängig, gilt aber auf trotzdem als eine der führenden Nationen in Sachen Klimaschutzpolitik. Wie passt das zusammen? Ein Interview mit dem Wissenschaftler Richard Worthington. Von Richard Worthington
Donbas-Konflikt: Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle? Veröffentlicht: 16. Oktober 2015 Die ukrainische Energieversorgung stand bisher auf zwei Säulen: Kohle und Atomkraft. Doch durch den Krieg in der Ostukraine hat das Land die Kontrolle über seine eigenen Kohleressourcen weitgehend verloren. Eine Analyse. Von Robert Sperfeld und Oleg Savitsky
Transparenz ist kein Selbstzweck Veröffentlicht: 29. September 2015 Die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) zielt darauf ab, die Transparenz der Zahlungsströme im Rohstoffsektor zu erhöhen. Worauf kommt es bei der deutschen EITI-Umsetzung an und warum sollte sie nicht isoliert betrachtet werden? Von Cathrin Klenck und Michael Reckordt
Wendepunkt: Entkopplung von CO2-Emissionen und Wirtschaftswachstum Veröffentlicht: 22. September 2015 Wachstum durch den Ausbau erneuerbarer Energien ist möglich. Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung über die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch.
Klima und Kohle zusammen in Bewegung Veröffentlicht: 28. August 2015 Aus dem bisher fragmentierten Anti-Kohle-Protest ist spätestens mit der Aktion "Ende Gelände" eine umfassende soziale Bewegung geworden. Wie konnte das gelingen? Von Dr. Stefanie Groll
Polen: Energiewende nicht in Sicht Veröffentlicht: 9. Juni 2015 Alles deutet darauf hin, dass es kaum politischen Willen gibt, eine sachliche Diskussion über die Lösungen der sozialen und wirtschaftlichen Probleme in den Bergbauregionen aufzunehmen. Über die energiepolitischen Konsequenzen des Wahlsieges des nationalkonservativen Andrzej Duda bei der Präsidentschaftswahl in Polen. Von Irene Hahn-Fuhr und Lidia Dąbrowska
Vorangehen heißt Aussteigen Veröffentlicht: 2. Juni 2015 Endlich wird auf höchster Ebene über den Kohleausstieg diskutiert. Stefanie Groll gibt einen Überblick über die politische Gemengelage hierzulande und beleuchtet, warum die Kohle weltweit im Boden bleiben muss. Von Dr. Stefanie Groll
Neue Studie zur Stilllegung von Kohlekraftwerken Veröffentlicht: 19. November 2014 Ein Beitrag der Stromwirtschaft zum Klimaschutz: Wie würde sich die Stilllegung von alten, CO2-intensiven Kohlekraftwerken auf den Strommarkt auswirken? Ein Statement von Ralf Fücks zur gemeinsamen Pressekonferenz des DIW Berlin, der European Climate Foundation und der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Ralf Fücks