Digitalpolitik - Debatten und Positionen Dossier Nur durch die Verknüpfung von Technologie, Demokratie, Nachhaltigkeit und Feminismus können wir eine gerechtere und zukunftsfähigere Welt schaffen. Unsere Themensammlung gibt einen Einblick in die Debatten und die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung.
Künstliche Intelligenz und Klimawandel Dossier Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es neue Hoffnung: Maschinelles Lernen könnte Strategien zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Ob der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Ressourcenverbrauch und Emissionen allerdings zu senken vermag, wird von intelligenten politischen Strategien, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anreizen abhängen.
Visionen für ein Digitales Europa 2025 Online-Konferenz Für die digitale Zukunft Europas stellen Politik und Gesetzgebung derzeit entscheidende regulatorische Weichen. Das iRightsLab, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer nahmen dies zum Anlass und diskutierten am 27. Oktober 2021 über die Zukunft der europäischen Digitalpolitik.
Künstliche Intelligenz Podcast Wissenschaft und Wirtschaft versuchen seit vielen Jahren, den komplexen menschlichen Geist künstlich nachzubauen. Unsere Podcastreihe untersucht, wie erfolgreich diese Bemühungen sind.