Die Illusion des grünen Fliegens Veröffentlicht: 29. August 2018 Ein neues Klimaabkommen soll für „CO2-neutrales Wachstum“ der internationalen Luftfahrt sorgen – und könnte zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach problematischen Kompensationsprojekten führen. Von Magdalena Heuwieser
"Verbindliche Klimavorgaben für die Industrie" Veröffentlicht: 24. Oktober 2016 Im Gespräch: Böll-Vorstand Ralf Fücks und der Vorstandsvorsitzende der Airbus Group Tom Enders.
Die Magie der CO2-Berechnungen am Beispiel Flugverkehr Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Der Flugverkehr ist ein schönes Beispiel, wie man Ziele zur Reduktion von Emissionen erreichen kann, ohne Emissionen zu reduzieren. Von Barbara Unmüßig, Lili Fuhr und Dr. Thomas Fatheuer
Die Grünen bei Airbus Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Kerosin aus Algen-Öl soll den Flugzeugtreibstoff nachhaltig machen. Von Dietmar Bartz
Technik der Zukunft Veröffentlicht: 1. Juni 2016 In den nächsten Jahrzehnten können neue Antriebe und Fertigungsmethoden das Fliegen nachhaltiger machen. Das „hybride Fliegen“ mit elektrischer Energie hat begonnen. Und der 3D-Druck verspricht mehr Wirtschaftlichkeit und eine sauberere Produktion. Von Dietmar Bartz
Fliegen im Verkehrsvergleich Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Fachleute in Deutschland und der EU berechnen die ökologische Rangfolge der Transportmittel. Von Dietmar Bartz
Verhandlungssachen Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Die EU wollte international Druck machen, um die CO2-Emissionen des Flugverkehrs schneller zu senken. Doch sie scheiterte, weil Klimapolitik auch die Interessenkonflikte aufzeigt. Von Dietmar Bartz
Über die Zukunft des Fliegens Veröffentlicht: 1. Juni 2016 Die Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlicht in Kooperation mit Airbus Group die Publikation „Oben - Ihr Flugbegleiter“. Im Interview erklärt Ralf Fücks wie es dazu kam und was nötig ist, damit das Fliegen in Zukunft umweltverträglicher wird.