Die Rückkehr der Repression Veröffentlicht: 13. Mai 2016 Weltweit wächst der Druck auf NGOs und zivilgesellschaftliche Bewegungen. Doch niemand ergreift Partei. Warum nationale Parlamente und internationale Organisationen die Augen nicht mehr verschließen dürfen. Von Barbara Unmüßig
"Wir müssen unsere Formate komplett neu erfinden" Veröffentlicht: 19. April 2016 Pegida, Proteste gegen Geflüchtete, Anschläge: Wie sollten Bildungsarbeiter/innen darauf reagieren? Erreichen Texte, Seminare und Veranstaltungen heute noch die Menschen? Fragen an Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Von Michael Stognienko
City Tax: Legitimation durch Aktion Veröffentlicht: 1. April 2016 Versprochen, verschoben, vollendet: nach mehrjährigem Ringen wird die Freie Szene Berlins nun tatsächlich dauerhaft von der City Tax profitieren. Ein Erfolg, den sich vor allem die Koalition der Freien Szene auf die Fahne schreiben darf. Bleibt die Frage: Was folgt? Von Patrick Wildermann
Die Kunstpiraten - Vier Jahre Koalition der Freien Szene Veröffentlicht: 1. April 2016 Vom Zaungast zum Stammgast. Wie die Koalition der Freien Szene zum kulturpolitischen Mitentscheider wurde. Ein Experiment in partizipativer Demokratie. Kommentar von Christian Römer. Von Christian Römer
Mehr Demokratie durch konsultative Bürgerbeteiligung Veröffentlicht: 30. März 2016 Konsultative Innovationen können die Demokratie stärken - gerade in Zeiten des Rechtspopulismus. Am 15. März 2016 stellten Patrizia Nanz und Claus Leggewie ihr Buch "Die Konsultative. Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung" in der Heinrich-Böll-Stiftung vor. Zum Video-Mitschnitt.
Demokratie muss erkämpft und erneuert werden Veröffentlicht: 17. März 2016 Die Menschen wollen Demokratie. Das zeigen Befragungen überall auf der Welt. Doch was ist der richtige Weg, um Menschen auf dem Weg in ein besseres Leben in einer freiheitlichen Demokratie zu unterstützen? Mit unserer langjährigen aktiven Arbeit in der Demokratieförderung unterstützen wir vor allem engagierte Menschen in den bestehenden oder entstehenden Zivilgesellschaften. Von Barbara Unmüßig und Claudia Rolf
Wählen, abstimmen und losen Veröffentlicht: 15. Februar 2016 Per Los ins Amt? Das ist ein fast vergessener Vorschlag gegen Politikverdrossenheit. Über Wege aus der Formkrise der repräsentativen Demokratie. Ein Beitrag aus dem Buch "Inklusion: Wege in die Teilhabegesellschaft". Von Prof. Dr. Hubertus Buchstein
Zusammenleben in Deutschland Veröffentlicht: 19. Januar 2016 Zwei kurze Animationsfilme zu den Themen Toleranz und Teilhabe erklären die wichtigsten Grundlagen des Zusammenlebens in Deutschland als Lehrmaterial für Willkommensklassen. Auf Arabisch und Englisch, mit deutschen und französischen Untertiteln.
Die Zukunft der Parteiendemokratie Veröffentlicht: 21. Dezember 2015 Wozu brauchen wir noch Parteien? Geht Demokratie in Zeiten sozialer Medien nicht auch moderner? Der Bericht mit den Video-Mitschnitten unserer Tagung zur "Zukunft der Parteiendemokratie". Von Hilke Grabow
„Alle, die es betrifft, müssen versuchen, die Region zu entwickeln“ Veröffentlicht: 13. August 2015 Der marokkanische Verein „The Human Touch“ möchte Frauen und junge Menschen in die Lage versetzen, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Interview erläutert Fatima Ahouli, Generalsekretärin der NGO, warum es so wichtig ist, Anwohner/innen bei der Planung von Projekten im Bereich der Erneuerbaren Energien mit einzubeziehen. Von Sandra Nenninger