Russlands Sommertraum Veröffentlicht: 16. Juli 2018 Analyse Vier Wochen lang zeigte sich das Land von seiner fröhlichen Seite. Die Welt verstand, was eigentlich auf der Hand liegen sollte: Russland ist mehr als nur Wladimir Putin. Der verhielt sich clever und störte das Fest nicht. Politisch wird das Event wohl keine Auswirkungen haben. Von Jutta Sommerbauer
Fußball und Verfolgung: Ein Match für Stalin Veröffentlicht: 15. Juli 2018 Hintergrund In der Sowjetunion wurde das Fußball-System neu organisiert. Das Leben des Menschen sollte über die Arbeit definiert werden – auch seine Freizeit. Der Moskauer Verein Spartak widersetzte sich dieser Logik. Das wurde seinen Gründern zum Verhängnis. Von Jutta Sommerbauer
Angriffe auf Roma in der Ukraine: Was steckt dahinter? Veröffentlicht: 26. Juni 2018 Hintergrund Im Westen der Ukraine wurde eine Roma-Siedlung angegriffen und ein 24-jähriger Rom getötet. Es ist nicht der erste solcher Angriffe: Videos zeichnen Bilder ungebremster Gewalt. Die Verbindungen von Rechtsextremen reichen bis in die Regierung. Von Sergej Sumlenny
Moskau: DFB überreicht Memorial Mannschafts-Trikot mit Spieler-Unterschriften Veröffentlicht: 20. Juni 2018 Kommentar Eine Delegation des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und des Fanclubs Nationalmannschaft besuchte in Moskau Memorial, die Partner-Organisation der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Johannes Voswinkel
Armeniens Samtene Revolution: wie geht es nun weiter? Veröffentlicht: 15. Juni 2018 Kommentar Massenhafter ziviler Ungehorsam brachte den armenischen Premierminister Sersch Sargsjan zu Fall. Die Protestbewegung „Mein Schritt“ erreichte damit einen Sieg, mit dem sie selbst kaum gerechnet hatte. Welche Prozesse und Herausforderungen kommen auf die Armenier/innen und auf die neue Regierung zu? Von Nino Lejava und Thomas Rabensteiner
Wie steht es um die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse in der Ukraine? Veröffentlicht: 12. Juni 2018 Veranstaltungsbericht Die „Revolution der Würde“ kann auch aus geschlechterpolitischer Sicht als Zäsur für die Ukraine betrachtet werden. Gesellschaftliche Initiativen sind neu entstanden, Gender und Feminismus ist zum Thema auch in Mainstream-Medien geworden. Ein Veranstaltungsbericht zur geschlechterpolitischen Bilanz der Reformpolitik nach dem Maidan. Von Ulla Niehaus
Acht grüne Gründe gegen Nord Stream II Veröffentlicht: 11. Juni 2018 Das Pipeline-Projekt Nord Stream II plant den Bau zweier Gasröhren von Russland durch die Ostsee nach Deutschland. Unser Referent Robert Sperfeld argumentiert mit acht grünen Gründen für den Verzicht auf Nord Stream II. Von Robert Sperfeld
Den Tod von Oleg Sentsov verhindern! Veröffentlicht: 29. Mai 2018 Offener Brief Aus Anlass des Hungerstreiks des ukrainischen Filmemachers Oleg Sentsov in russischer Haft dokumentieren wir nachfolgend den offenen Brief an die deutsche Bundeskanzlerin und den Bundesaußenminister.
Neue Kohle auf dem Balkan: Klimaschutz adé? Veröffentlicht: 28. Mai 2018 Europäischer Energiesalon Wie lässt sich die Energiewirtschaft in den Westbalkan-Ländern reformieren? Ein Expertengespräch zwischen einer guten Portion Ratlosigkeit und Vertrauen auf globale Trends und regionale Integration. Von Robert Sperfeld
Trendsetter Orbán? Veröffentlicht: 17. Mai 2018 Kommentar Der Begriff „Visegrád“ ist im westeuropäischen Sprachgebrauch zum Synonym für fehlende Solidarität und nationalistische Politik geworden. In Ungarn geht es aber auch um die Zukunft der Demokratie in Westeuropa. Wie kann die EU wieder an Strahlkraft gewinnen? Von Eva van de Rakt