Ein verletztes und verletzliches Verhältnis: Polen und Deutschland Veröffentlicht: 12. März 2009 Der Austausch von Grobschlächtigkeiten zwischen deutschen und polnischen Politikern hat in den letzten Wochen erneut hohe Wellen geschlagen. Zentraler Streitpunkt bleibt Erika Steinbach. Man muss kein Pole sein, um sich durch die auftrumpfende Arroganz Frau Steinbachs irritiert und verletzt zu fühlen, meint Von Joscha Schmierer
Flucht des Hohen Repräsentanten aus Bosnien-Herzegowina? Veröffentlicht: 5. Februar 2009 Miroslav Lajčák ist kurzfristig von seinem Amt als Hoher Repräsentant in Bosnien-Herzegowina zurückgetreten. Wird die Internationale Gemeinschaft ihre Bosnien-Herzegowina-Politik nun neu definieren, eine Lösung für die Zukunft finden? Oder läuft alles auf einen schleichenden Rückzug hinaus - der große Gefahren mit sich bringen kann? Von Adnan Rondić und Mirela Gruenther-Đečević
Russland: Ein Land auf der Kippe Veröffentlicht: 18. Dezember 2008 Die Finanzkrise macht das Erfolgsrezept der russischen Führung zunichte. Das Land ist auf den wirtschaftlichen Niedergang nicht vorbereitet und schwankt zwischen Öffnung und Aggression. Von Jens Siegert
Russlands blinder Fleck - Die Motive für die russische Bremserrolle beim Klimaschutz Veröffentlicht: 9. Dezember 2008 Als letzte Großmacht ignoriert Russland noch immer fast komplett den eigenen CO2-Ausstoß. Ein ambitioniertes Folgeabkommen zu Kioto wird dadurch sehr schwierig. Von Oldag Caspar
Dialog und konsequentes Handeln gegenüber Belarus Veröffentlicht: 31. Oktober 2008 Nach den erneut undemokratischen Parlamentswahlen in Belarus wird das Verhältnis der Europäischen Union zu Weißrussland diskutiert. Der Wechsel zu einer neuen Dialogpolitik muss jedoch von konsequentem Handeln begleitet werden.
Die Entwicklung der soziopolitischen Situation in Belarus Veröffentlicht: 30. Oktober 2008 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Belarus befinden sich in einer neuen Etappe der postkommunistischen Geschichte. Die erwartete Transformation bietet jedoch nur vage Aussichten auf Demokratie, wahrscheinlicher scheint eine neue, mildere Form des Autoritarismus. Von Vitali Silitski
Die Geopolitik Russlands und der Fall Bosnien-Herzegowina Veröffentlicht: 3. September 2008 Obwohl die geopolitische Bedeutung Russlands um Einiges relativiert wurde, hat Russland zweifelsohne seine geopoltische Relevanz nicht verloren. Warum Republika Srpska das Südossetien vom Balkan ist und wie die russischen Botschaften in der Südkaukasus-Krise geopolitisch zu deuten sind, erklärt Von Nerzuk Ćurak
Heißer Sommer im Süden und kalter Wind aus dem Osten Veröffentlicht: 25. August 2008 In Kroatien sind über den Konflikt im Kaukasus Spannungen zwischen Regierung und Präsident zutage getreten. Während sich die Regierung eindeutig auf Seiten der NATO und gegen Russland stellt, will Präsident Mesić die Kontakte Kroatiens zu Russland vertiefen. Von Vedran Horvat
Karadzic in Belgrad verhaftet Veröffentlicht: 22. Juli 2008 Wie war es möglich, das der zuvor nicht greifbare Radovan Karadzic auf einmal verhaftet wurde? Hauptgrund: Der pro-europäische Präsident Boris Tadic gewann im Mai 2008 die Wahlen und seine Regierung damit die Kontrolle über die Geheimdienste. Von Dragoslav Dedović
Neue Regierung in Serbien Veröffentlicht: 26. Juni 2008 Nach einer Reihe von Wahlen gibt es in Serbien sowohl einen pro-europäischen Präsidenten als auch eine pro-europäische Regierungsmehrheit – allerdings mit einem Geburtsfehler: Die Partei, die entscheidend dazu beigetragen hat, dass Serbien auf EU-Kurs bleibt, ist dieselbe Partei, deren Kriegstreiberei in den 90ern eine Spur der Verwüstung im ehemaligen Jugoslawien hinterließ. Von Dragoslav Dedović