Tauben sind streng verboten Veröffentlicht: 5. Juli 2022 Hintergrund Seit Ende Februar 2022 werden im staatlichen russischen Kulturbetrieb Künstler:innen und Kulturmanager:innen unbarmherzig verfolgt, wenn sie sich gegen den Krieg in der Ukraine geäußert haben – unabhängig davon, ob dies nun den Tatsachen entspricht, oder nur bürokratischen Wahnvorstellungen entspringt.
Öffentliche Geschichte - Neue Tendenzen und Praktiken in Deutschland und in postjugoslawischen Ländern Veröffentlicht: 14. Juli 2022 Report Eine Studienreise in Berlin führt Historiker:innen und Vertreter:innen von NGOs und Museen aus Ländern des Westbalkans an erinnerungspolitische Gedenkorte und in den Austausch zu eigenen Historiografien. Ana Radaković
Ukraine, 5 Uhr morgens - Eine szenische Lesung mit Musik und Illustrationen Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Dokumentation Die szenische Lesung „Ukraine, 5 Uhr morgens“ reflektiert die Bedeutung der Entwicklungen auf der Krim für die ukrainische Gesellschaft und schlägt den Bogen zum aktuellen Angriffskrieg Russlands gegen das ganze Land.
EU muss Ernst machen mit Erweiterung für Westbalkanstaaten Veröffentlicht: 21. Juni 2022 Interview In der Auseinandersetzung mit Russland spielt die Energiepolitik eine zentrale Rolle. Vor dem EU-Westbalkangipfel haben wir mit dem stellvertretenden Direktor der Energiegemeinschaft über energie- und geopolitische Hintergründe einer beschleunigten EU-Erweiterung gesprochen.
Russische Energieexporte in die EU: Erlöse stützen die Bereitschaft zum Krieg Veröffentlicht: 16. Juni 2022 Interview Olena Pavlenko, Expertin für Energiesicherheit, kommentiert die Implikationen eines Embargos auf russische Brennstoffe in Europa und die Perspektiven für einen Ersatz von Öl und Gas durch erneuerbare Energien. Alyona Vyshnytska
"Diktaturen stürzen, wenn genug Druck da ist" Veröffentlicht: 7. Juni 2022 Interview Überall auf der Welt fordern Klimaaktivist*innen ein Embargo für fossile Brennstoffe aus Russland, denn die Gewinne aus dem Verkauf finanzieren den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Svitlana Romanko, Expertin für Klimapolitik, hat gleich nach Beginn des Überfalls Ende Februar 2022 eine ehrgeizige Kampagne initiiert. Alyona Vyshnytska
Georgiens Antrag auf EU-Mitgliedschaft: wie der historischen Chance gerecht werden? Veröffentlicht: 30. Mai 2022 Kommentar Georgien und die EU stehen an einem historischen Scheideweg. Welche Faktoren beeinflussen ihre Möglichkeiten, das Mitgliedschaftsgesuch auf Kurs zu bringen, und wie sollte die Antwort der EU aussehen? Dr. Sonja Katharina Schiffers, Vano Chkhikvadze
Montenegro hat eine neue Regierung Veröffentlicht: 22. Juni 2022 Analyse Am 28. April erhielt Montenegro eine neue Minderheitsregierung, die vorherige Regierung verlor Anfang Februar die Unterstützung des Parlaments. Das größte Kabinett in der 30 Jahre langen Multiparteiengeschichte des Landes steht vor einigen Herausforderungen. Zoran Radulović
Belarus: Protest und Widerstand gegen den Krieg in der Ukraine Veröffentlicht: 16. Mai 2022 Analyse Im Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine ist das Regime Lukaschenko der einzige regionale Verbündete des Kremls. Die demokratische Bewegung aus Belarus erklärte dagegen von Anfang an ihre Solidarität mit der Ukraine und hat eine „belarusische Antikriegsbewegung“ ausgerufen. Wanja Müller
Die hässliche Fratze der Geschichte Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Interview Irina Scherbakowa hat beim inzwischen vom russischen Regime verbotenen Netzwerk Memorial International das Bildungsprogramm geleitet. Im Interview erklärt sie, wie sich der 9. Mai als Gedenktag unter Putin verändert hat. Irina Scherbakowa