Russlands Angriffskrieg mit ökonomischen und energiepolitischen Möglichkeiten beenden Veröffentlicht: 29. März 2022 Einführung Das primäre Ziel muss sein, den von Russland am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg auf die Ukraine zu stoppen. Aktuell stehen die Sanktionen von EU- und NATO-Staaten jedoch im Gegensatz zur Abhängigkeit von russischen Rohstoff- und Energielieferungen. Von Walter Kaufmann
„Putin hat Russland in eine Situation katapultiert, die für das Land schlimmer ist als der Kalte Krieg“ Veröffentlicht: 29. März 2022 Interview Der Europaabgeordnete Sergey Lagodinsky über den Angriffskrieg Russlands und die Möglichkeiten der EU, die Ukraine zu unterstützen. Von Eva van de Rakt
Die EU muss ihre Appeasement-Politik gegenüber „Putins Marionetten“ in Bosnien beenden Veröffentlicht: 23. März 2022 Kommentar Der russische Einmarsch in die Ukraine ruft bei Millionen von Menschen in Bosnien und Herzegowina, Kroatien und im Kosovo, die massiv unter dem Regime des serbischen Diktators Slobodan Milošević gelitten haben, schlimme Erinnerungen wach. Von Samir Beharić
«Die Frage ist nicht, ob Farbbeutel fliegen» Veröffentlicht: 28. März 2022 Interview Der grüne Bundesvorsitzende Omid Nouripour über politische Verantwortung in Zeiten von Klimakrise und Krieg.
Die unendliche Geschichte vom Aufbau Bosnien-Herzegowinas Veröffentlicht: 28. März 2022 Analyse Das Hauptproblem in Bosnien ist nicht etwa ein leise schwelender ethno-nationaler Konflikt. Ursache der Krisen seit 1995 ist vielmehr die Schwäche des Staates, sowie eine politische Elite, die zu Korruption, Vetternwirtschaft und Machtmissbrauch im Namen vager ethnischer Interessen neigt. Von Aleksandra Zdeb
„Mit der gleichen Rhetorik könnte Putin auch über Moldau herfallen“ Veröffentlicht: 23. März 2022 Analyse Die Republik Moldau ist erstes Ziel vieler Geflüchteter aus der südlichen Ukraine. Die ehemalige Sowjetrepublik gilt als eines der ärmsten Länder Europas. Julian Gröger, Koordinator von Kultur- und Umweltprojekten in der Hauptstadt Chişinău, berichtet von den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf das 2,5 Millionen-Einwohner-Land. Von Robert Sperfeld
Aufnahmebereitschaft mit langem Atem! Veröffentlicht: 14. März 2022 Kommentar Es ist die größte Flüchtlingsbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg und es könnte schon bald die größte weltweit sein. Wir brauchen eine gute Koordination in ganz Europa. Von Kirsten Krampe
Memorial International vom Obersten Gericht Russlands endgültig verboten Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Gemeinsame Erklärung Das Oberste Gericht Russlands hat soeben das endgültige Verbot für Memorial International, Partner auch vieler deutscher Organisationen, verfügt. Eine gemeinsame Erklärung zum endgültigen Verbot von Memorial International in Russland.
Solidarität mit der Ukraine Veröffentlicht: 24. Februar 2022 Erklärung Wir erklären unsere volle Solidarität mit der Ukraine. Wir stehen an der Seite unserer ukrainischen Partner:innen und Kolleg:innen und zugleich auch an der Seite unserer von harter Repression bedrängten Partner:innen in der russischen Zivilgesellschaft. Von Dr. Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig
Belarus: Referendum als Imitation einer Volksabstimmung Veröffentlicht: 22. Februar 2022 Kommentar Waleri Karbalewitsch, einer der führenden belarusischen Politikexperten, kommentiert den Verlauf der „allgemeinen Volksdiskussion“ und die Aussicht auf eine verfassungsrechtliche Verankerung von Staatsideologie in Belarus, die am 27. Februar 2022 mit dem Verfassungsreferendum ansteht.