Körper, Moral und Politik Veröffentlicht: 1. Dezember 2015 Viele afrikanische Staaten haben sich zur Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet. Doch deren Umsetzung ist vor allem für Frauen kaum Realität. Gedanken zu sexuellen und reproduktiven Rechten in Afrika. Von Layla Al-Zubaidi und Paula Assubuji
Das Patriarchat fährt mit im Schleuserboot Veröffentlicht: 13. November 2015 Heide Oestreich erklärt im aktuellen Feministischen Zwischenruf die Stimmlosigkeit vertriebener Frauen und warum sie nicht hinnehmbar ist. Von Heide Oestreich
Unsichtbar? Vielleicht. Unwichtig? Von wegen! Veröffentlicht: 20. Oktober 2015 Die Finanzkrise trifft als erstes die ohnehin benachteiligten Gruppen der Gesellschaft. In Griechenland sind durch den Ausfall des Sozialstaats und der Zunahme von Gewalt Frauen* und insbesondere migrantische Frauen* betroffen. Dennoch ist der Krisendiskurs in den Medien vor allem ein männlicher – Frauen* kommen darin kaum vor und auch der Genderaspekt wird als „Nebenwiderspruch“ ausgeblendet. Von Dominique Haensell
„Das lassen wir uns nicht wegnehmen“ Veröffentlicht: 12. Oktober 2015 Im Interview spricht Barbara Unmüßig über die Bedeutung von sexuellen und reproduktiven Rechten und erklärt, warum der Kampf um Selbstbestimmung weitergehen muss. Diese Themen werden auch bei der feministischen Konferenz „Dare the im_possible /Wage das Un_mögliche“ diskutiert. Von Barbara Unmüßig und Hannah Schwär
Seid faul, Frauen! Veröffentlicht: 1. Oktober 2015 Es ist natürlich richtig, dass mehr Frauen auf die oberen Stufen der Karriereleiter gehören. Aber es ist auch Zeit zu fragen: Ist entspanntes Runterrutschen nicht viel attraktiver? Von Katrin Gottschalk
Die Frau vorm Rathaus Veröffentlicht: 1. Oktober 2015 Erinnerungen von Annett Gröschner an das erste Flugblatt der feministischen Gruppe Lila Offensive im November 1989 und was aus den Forderungen wurde. Von Annett Gröschner
Ein neuer Feminismus? Ein neuer Feminismus! Veröffentlicht: 22. September 2015 2006 hieß es „Wir brauchen einen neuen Feminismus“. Das ist fast zehn Jahre her und der neue Feminismus ist nicht in Sicht. Oder doch? Vielleicht. Möglicherweise. Ein Blick zurück in das geteilte Deutschland und nach vorne. Von Kathrin Gerlof
Widernatürlich? Widersprüchlich! Veröffentlicht: 18. August 2015 Social Freezing ermöglicht Frauen ihren Kinderwunsch bzw. ihre Eizellen auf Eis zu legen. Geht damit eine neue Form der Selbstbestimmung einher? Oder erreicht die Unterwerfung eine neue Dimension? Aus der Online-Debatte „Monströse Versprechen: Technologien zwischen Risiko und emanzipativem Potential“. Von Gesine Agena
#merkelstreichelt – Überlegungen zu einer Debatte Veröffentlicht: 7. August 2015 Tränen bringen nicht nur die Kanzlerin aus dem Konzept, sondern lassen ebenso Rufe nach mehr Empathie laut werden. Strukturell ändert das aber an der Situation von Geflüchteten nichts. Ein Zwischenruf von Urmila Goel. Von Urmila Goel
Wenn Griechinnen sprechen... Veröffentlicht: 19. Juni 2015 Die vielen männlichen Aufgeblasenheiten in den Verhandlungen um Griechenland verdecken, was die Krise im Alltag vieler Menschen bedeutet - und, dass sie besonders häufig Frauen trifft. Würde Königin Merkel doch endlich ihren griechischen Geschlechtsgenossinnen zuhören. Von Heide Oestreich